Vorlage - AA-033/2021 IV

 
 
Betreff: Informationen zur Auswertung der Kita-Gespräche Teil 3
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:AmtsdirektorAktenzeichen:51.15
Beratungsfolge:
Sozialausschuss Amt Information
25.08.2021 
Sozialausschuss Amt zur Kenntnis genommen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Die Mitglieder des Sozialausschusses haben Besichtigungen und Gespräche in den Kindertages-stätten in Trägerschaft des Amtes Britz-Chorin-Oderberg durchgeführt. Nach Abschluss dieser, hat der Vorsitzende des Sozialausschusses, Herr Marten, eine zusammenfassende Information an die Amtsverwaltung übergeben. Mit den Informationsvorlagen AA-019/2021 IV vom 30.03.2021 und AA-024/2021 IV vom 06.05.2021 wurden bereits ein Teil der Fragen und Anregungen durch das Haupt- und Ordnungsamt beantwortet. Diese Vorlage dient als Fortführung der benannten Informationsvorlagen.

 

 

Weiterbildungen:

 

Die Leiterinnen der Einrichtungen haben die Vorgabe, alle Erzieher/innen jährlich die Teilnahme an mindestens zwei Seminaren oder Fortbildungen zu ermöglichen, um die aktuellsten Methoden zu erlernen. Damit unterstützt die Amtsverwaltung die Entwicklung aller Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft des Amtes Britz-Chorin-Oderberg und gleichwohl die Erzieher/innen in ihrer persönlichen Entwicklung zukunftsorientiert.

 

Im Kalenderjahr 2021 wurden bisher jedoch nur wenige Seminare durchgeführt. Pandemiebedingt konnten eine Vielzahl von angemeldeten Seminaren nicht stattfinden. Vereinzelt wurden alternativ Webinare angeboten und von den Mitarbeitern in Anspruch genommen. Derzeit liegen der Verwaltung einige Seminaranmeldungen aus den Kitas vor, so dass der Anteil an Seminarteilnahmen bis zum Ende des Jahres steigen wird.

 

Weiterhin wurde durch die Jugendkoordinatorin des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, Frau Jung, eine Sozialraumberatung am 30.09.2021 geplant. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätten und Schulen der Gemeinde Britz und des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wird ein Seminar/Vortrag zum Thema „Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern“ angeboten.

 

 

Hausordnung, Geschäftsordnung:

 

Die Verwaltung hat zuletzt für alle Kindertagesstätten eine einheitliche Hausordnung, mit individuellen Anpassungen an die jeweilige Einrichtung, entworfen und an die Kitas übermittelt. Nach Beratungen im Team und eventuellen Anpassungen werden die Hausordnungen in den kommenden Kita-Ausschüssen beraten und können im Anschluss Anwendung finden.

 

Auch für die Geschäftsordnung der Kita-Ausschüsse gibt es, ein durch die Verwaltung geschaffenes Muster, welches bei Bedarf und nach Neuwahl der Kita-Ausschüsse, durch die Einrichtungen in Anspruch genommen werden können.

 

 

Hospitation

 

Grundsätzlich besteht von Seiten der Verwaltung ein reges Interesse an die pädagogische Arbeit in den Kindertagesstätten. Jedoch erfüllt die Verwaltung administrative Aufgaben und kann nicht gewährleisten, Mitarbeiter z.B. für drei aufeinander folgende Tage in den normalen Schicht- und Ablaufbetrieb einer Einrichtung einzuordnen Durch Vor-Ort-Termine, Kita-Leiterinnen-Tagungen und durch täglichen Mail- und Telefonkontakt besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen den Einrichtungen und der Verwaltung. Dadurch erhalten die Mitarbeiter der Verwaltung einen Einblick in die tägliche Arbeit der Erzieher mit den Kindern.

 

 

Qualitätserhebung:

 

Im Jahr 2009 hat der Landkreis Barnim die „Bildungsinitiative Barnim“ ins Leben gerufen. Ein Schwerpunkt im Rahmen der Bildungsinitiative ist die frühkindliche Bildung. Als Basis für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung in den Kindertagesstätten hat der Landkreis Barnim eine flächendeckende Qualitätsuntersuchung durchgeführt. Die Qualitätserhebung in den Kindertagesstätten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg fand von Januar 2014 bis Januar 2015 statt. Die Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen bildeten die Grundlage zur Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in den Kindertagesstätten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, welche bis Januar 2018 wirkte.

 

Basierend auf dem Auswertungsgespräch zur Umsetzung der vereinbarten Ziele und deren Maßnahmen zwischen dem Amt Britz-Chorin-Oderberg und dem Landkreis Barnim trat zum 04.06.2020 die Folgevereinbarung in Kraft.

 

Die entsprechenden Qualitätserhebungen der einzelnen Einrichtungen, der Gesamtbericht zur Qualitätserhebung in Kindertagesstätten in öffentlicher Trägerschaft im Amt Britz-Chorin-Oderberg sowie die Folgevereinbarung über die Qualitätsentwicklung können bei Bedarf in der Verwaltung eingesehen werden.

 

Eine erneute flächendeckende Qualitätserhebung ist von Seiten des Landkreises Barnim aktuell nicht in Planung. Es sollen künftige vereinzelte Einrichtungen an einer erneuten Erhebung teilnehmen. In welchem Umfang und welche Einrichtungen des Amtes Britz-Chorin-Oderberg herangezogen werden, ist aktuell noch nicht bekannt.