Vorlage - OD-065/2021

 
 
Betreff: Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Stadt Oderberg als Anker im ländlichen Raum mit hohem touristischen Potenzial
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Stadtverordnetenversammlung Oderberg Entscheidung
15.09.2021 
Stadtverordnetenversammlung Oderberg ungeändert beschlossen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg beschließt die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Stadt Oderberg als Anker im ländlichen Raum mit hohem touristischem Potenzial und beauftragt den Amtsdirektor mit der fristgerechten Beantragung der Fördermittel zum Stichtag 30.09.2021. Nach Bewilligung der Fördermittel wird die Verwaltung ermächtigt, die Ausschreibung durchzuführen und den Zuschlag an den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen.

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Stadt Oderberg – als Anker im ländlichen Raum mit hohem touristischem Potenzial

 

 

Geplanter Inhalt des Entwicklungskonzeptes

 

Grundlagenermittlung und Analyse

­ Ermittlung, Auswertung und Aufbereitung vorliegender konzeptioneller und planerischer

  Grundlagen, insbesondere der Ergebnisse der vorangegangenen Einwohnerforen zur

  Stadtentwicklung

­ Ermittlung und Bewertung aktueller statistischer Grundlagen (Statistiken, Prognosen zu Demo-

  graphie, Wohnen, Wirtschaft, Tourismus etc.)

­ Darstellung der Anforderungen an Oderberg als Grundfunktionaler Schwerpunkt in der Region

  Uckermark-Barnim, Herausstellung der Ankerfunktion für das Umland und der gemeindeübergrei-

  fenden Bedeutung

­ Analyse der naturräumlichen, historischen und kulturellen Potenziale sowie des Potenzials

traditioneller Handwerke und Gewerbe von Oderberg als (insbesondere touristischer) Wirtschafts-  faktor

­ Ableitung der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse)

­ Darstellung zukünftiger Herausforderungen in den Themenfeldern (u.a. Siedlungs- und Freiraum-

  entwicklung, Wohnen, Wirtschaft und Tourismus, Mobilität, Daseinsvorsorge, Klimaschutz- und

  Klimafolgenanpassung)

­ Ableitung von Handlungsbedarfen für die zukünftige Gemeindeentwicklung

 

Leitbild, Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte

­ Formulierung eines Leitbildes für die gesamtgemeindliche Entwicklung von Oderberg - unter Be-

  rücksichtigung der Ankerfunktion in der Region und des touristischen Schwerpunktes

­ Benennung von räumlichen und thematischen Handlungsschwerpunkten mit entsprechenden

  Zielen und Priorisierungen

 

Zentrale Vorhaben und Maßnahmen

­ Benennung zentraler/raumbedeutsamer Vorhaben, die sich aus dem Leitbild, den Zielen und den

  Handlungsschwerpunkten ableiten lassen, insbesondere Vorhaben zur Erschließung des

  touristischen Potenzials

 

­ Untersetzung dieser Vorhaben mit konkreten Maßnahmen und Projekten, z.B. neue Angebote für

  Wassertourismus, Qualifizierung vorhandener touristischer Angebote, Aktiv- und Naturtourismus,

  Akteurs-Coaching

­ Konkretisierung der Maßnahmenarten mit Benennung von Zuständigkeiten,

  Mitwirkungserfordernissen Dritter, kommunalem Handlungsbedarf und geplanter bzw. möglicher

  Finanzierungsbausteine

 

Umsetzung und Gesamtmaßnahmenplan

­ Darstellung von Umsetzungsprinzipien, Umsetzungsinstrumenten und Förderoptionen

­ Darstellung der Maßnahmen und Projekte mit Wechselwirkungen sowie zeitlichen, räumlichen,

  finanziellen und fachlichen Zuordnungen bzw. Prioritäten

­ Darstellung der Möglichkeiten der Vernetzung für die Stärkung der Ankerfunktion im ländlichen

  Raum – Ausgestaltung der regionalen Zentrumsfunktion

­ Darstellung der Möglichkeiten der Vernetzung bei der Entwicklung touristischer Angebote in der

  Region (Zusammenwirken mit benachbarten touristischen Hotspots – Kloster Chorin, Schiffs-

  hebewerk, Cedynia - Polen)

 

Kommunikation und Beteiligung

­ Bürgerwerkstätten zur Beteiligung und Einbindung von Akteuren, u.a. anschließend an das

  Format der vorangegangenen Einwohnerforen zur Stadtentwicklung

­ Durchführung thematischer Fachworkshops, u.a. zur touristischen Entwicklung 

­ laufende Öffentlichkeits- und Medienarbeit

­ Konzeptionelle Abstimmung mit regionalen Vernetzungspartnern (u.a. Landkreis, Nachbar-

  gemeinden, polnische Partner)

­ Erstellung Endbericht und Dokumentationen Workshops und Werkstätten

­ laufende Abstimmung Auftraggeber und Auftragnehmer

 

 

Zum Stichtag 30.06.2021 wurde zum Vorhaben zur Förderung über LEADER bei der LAG Barnim e.V. (Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim) ein Projektaufnahmebogen eingereicht. Nach erfolgter Projektbewertung nach den Kriterien der RES (Regionale Entwicklungsstrategie) wurde zum Vorhaben ein positives Votum über einen Betrag in Höhe von 28.000,00 € Fördermittel erteilt.

Der Fördermittelantrag ist bis spätestens 30.09.2021 zu stellen.

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen

ja         nein

 

Kosten

Kontierung

Haushaltsjahr(e)

35.000,00 €

2021: 5110101-80100-5431030   5.000 €

2022: 5110101-80100-5421030 23.000 €

          5110101-80100-4141000   7.000 €

 

2021-2022

  Mittel stehen zur Verfügung

Bemerkungen/Deckungsvorschlag:

 

Mittel stehen nur bei Bewilligung von Fördermitteln zur Verfügung

  Mittel stehen nicht zur Verfügung

Gesamtkosten:   35.000,00 €

Fördermittel:       28.000,00 €

Eigenmittel:           7.000,00 €

  Mittel stehen nur in folgender Höhe zur Verfügung:

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Jörg Matthes

Amtsdirektor

 

 

 

 

Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:

 

 

 

 

Beschlussfassung:

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen