Vorlage - BR-005/2023 IV
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die Bundesregierung hat im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung mit den Bundesländern das Programm "DigitalPakt Schule 2019-2024" aufgelegt, das zum Ziel hat, die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass das Bildungssystem in Zeiten des digitalen Wandels, Teilhabe und Mündigkeit für alle Heranwachsenden sowie Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind ermöglicht. Dabei gilt es, die Chancen der Digitalisierung im Sinne dieser Zielsetzung zu nutzen, aber auch die Risiken zu beachten.
Der Umfang des ursprünglichen Digitalpaktes, der vor allem die technische Grundausstattung der Schulen im Blick hat (Netzwerk, Server, interaktive Displays), wurde in der Folge um Zusatzvereinbarungen ergänzt. Diese enthalten Mittel zur Ausstattung mit mobilen Endgeräten (Laptops, Tablets und Zubehör), Mittel zur personellen bzw. organisatorischen Unterstützung der IT-Administration und Mittel für mobile Endgeräte der Lehrkräfte.
Folgende Mittel wurden in diesem Zusammenhang für die Schulträger bewilligt:
Aus diesen Maßnahmepaketen wurde auf Grundlage des Medienentwicklungsplanes Folgendes umgesetzt:
- Beschaffung von Netzwerkswitch und Router - Beschaffung und Einrichtung von fünf interaktiven Displays (digitale Tafeln) in den Klassenräumen - Einrichtung eines flächendeckenden WLAN im Schulgebäude - Elektroinstallationen im Medienraum - Beschaffung und Einrichtung von 43 Laptops und zwei Laptopwagen für Schülerinnen und Schüler - Beschaffung und Einrichtung von 15 Laptops für Lehrerinnen und Lehrer
Die ursprünglich für das „Homeschooling“ beschafften Laptops für die Schülerinnen und Schüler stehen theoretisch zur Ausleihe zur Verfügung, werden aber auf Grund des wieder etablierten Präsenzunterrichts direkt im Unterricht genutzt. Die Mittel aus dem Programm „IT-Administration“ wurden dem Amt für die Inanspruchnahme des IT-Personals der Amtsverwaltung zur Verfügung gestellt.
Im Dezember 2022 wurde ein Serverschrank geliefert, der Anfang 2023 inklusive der Elektroinstallation eingerichtet wird. Danach wird der Server inklusive einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und eine Firewall (Internetschutz) beschafft und eingerichtet. Der Abschluss aller Arbeiten ist für den Sommer 2023 avisiert.
Kita „Britzer Sonnenzwerge“
Für die Kita wurde aus Mitteln der 2022 veröffentlichten Richtlinie „Medien und Digitalisierung Kita“ das WLAN in der Einrichtung erweitert und zwei neue Laptops sowie ein weiteres Tablet beschafft. Die Kita-App wird seit Januar 2022 genutzt. Den Beschäftigten stehen dafür nunmehr insgesamt sieben Tablets zur Verfügung.
Hort „Britzer Strolche“
Auch hier ist seit Januar 2022 die Kita-App im Einsatz. Den Beschäftigten stehen hier sechs Tablets für die Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus ist auch der Hort momentan mit zwei Laptops ausgestattet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |