Vorlage - AA-009/2023 IV

 
 
Betreff: Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2022
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Sozialausschuss Amt Information
22.02.2023 
Sozialausschuss Amt zur Kenntnis genommen   
Amtsausschuss Information
28.03.2023 
Amtsausschuss zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt:

 

Im Amt Britz- Chorin-Oderberg gab es im Oktober 2022 einen personellen Wechsel innerhalb der Jugendkoordination. Frau Jung (Sachgebietsleitung/Geschäftsfeldentwicklung des IB Berlin Brandenburg Nordost und ehemalige Jugendkoordinatorin) gab die Federführung an Frau Grasses (neue Jugendkoordinatorin) ab.

 

r die Kinder und Jugendlichen aus dem Amt Britz-Chorin-Oderberg standen 2022 wieder die 5 festen Kinder- und Jugendtreffs in den Orten Britz, Chorin, Lunow, Oderberg und Hohenfinow ganzjährig für die Freizeitgestaltung zur Verfügung. Jeder Treff hatte 2 bis 3 Mal chentlich geöffnet. Das Freizeitangebot wurde durch einen Jugendförderer und eine Jugendförderin vom Internationalen Bund (IB), im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Nachmittagsbereich in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, begleitet.

 

Darüber hinaus gibt es eine dritte Jugendförderin, welche in den Orten ohne festen Kinder- und Jugendtreff wie: Sandkrug/Neuehütte, Golzow, Serwest, Senftenhütte, Brodowin, Niederfinow, Liepe, Parstein, Lüdersdorf und Stolzenhagen) mobile, offene Kinder- und Jugendarbeit anbietet. Diese dritte Personalstelle konnte die Jugendkoordination des IB im Jahr 2021, durch Fördermittel der „Aktion Mensch“, für die OKJA dazu gewinnen.  Die Orte wurden ab Januar 2022 mit Unterbrechung und seit September 2022 regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus angefahren. In Kooperation mit den Gemeinden und verschiedenen Vereinen wurden viele Räumlichkeiten gefunden und für die Nutzung der mobilen, offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung gestellt.

 

Innerhalb der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wurde Hausaufgabenhilfe angeboten, unterschiedliche Kreativ- und Sportangebote, sowie viele Spielenachmittage durchgeführt. Neben dem vielfältigen Freizeitangebot wurden auch intensive Gespräche über individuelle Problemlagen der jungen Menschen und deren Familien geführt, mit Erziehungsberechtigten ins Gespräch gegangen und Unterstützung in Erziehungsfragen gegeben. Kinder und Jugendliche wurden in unterschiedlichsten Lebensphasen, zu unterschiedlichsten Fragen und Thematiken individuell unterstützt, beraten und begleitet.

 

Es gibt in jedem Treff eine klare Struktur. Mit Beginn der Schulpflicht können die Kinder die Treffs aufsuchen. Es wurden gemeinsam Regeln für ein friedliches Miteinander erarbeitet und diese werden bei Bedarf überarbeitet. Für Erziehungsberechtigte wurden Informationsabende/Elterncafés zum Thema: Umgang mit Medien“ und die „Vielfalt von Drogen“, sowie zum Thema Aufsichtspflicht innerhalb der OKJA“ durchgeführt. Die Veranstaltungen zum Thema Drogen und Medien werden im Jahr 2023 wiederholt vom Team der Jugendarbeit durchgeführt.

 

Durch das wiederholte gemeinsame gemeindeübergreifende Ferienangebot, kamen viele Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Britz, Chorin, Liepe, Parsteinsee, Niederfinow, Hohenfinow, Lunow-Stolzenhagen und der Stadt Oderberg zusammen. Dieses Angebot wurde erneuert sehr gut angenommen. Die Kinder und Jugendlichen lernten Gleichaltrige aus anderen Ortschaften kennen und es bildeten bzw. festigten sich Freundschaften. Die Winter,- Oster-, Sommer- und Herbstferien fanden gemeindeübergreifend statt. Attraktionen waren eine gemeinsame Kanutour, ein Tag Ostsee hin und zurück, der Besuch im Extavium in Potsdam und das gemeinsame Bowling. Eines der Programmschwerpunkte bildete wieder das Projekt „Kulturelle Vielfalt“. Hier erforschten die Kinder und Jugendlichen die Länder. Sie kochten landestypisch und präsentierten wichtige Daten und Fakten aus dem entsprechenden Land. In den Osterferien wurde ein erster Tag für das Projekt „Eine Zeitung von Kindern für Kinder“ durchgeführt. Es wurden viele Gespräche mit den Initiatoren von JUMBLR (Jugend- und Medienbildung im ländlichen Raum) geführt, um den Gedanken „Eine Zeitung von Kindern r Kinder“ Wirklichkeit werden zu lassen. Der Ausflug zum Eisbärenspiel und zu „Madame Tussauds nach Berlin sowie die Halloween-Party mit gemeinsamer Übernachtung im Jugendtreff Oderberg bildeten den Jahresabschluss. Darüber hinaus fand in den Sommerferien eine 4-tägige Kinder- und Jugendfahrt an den Werbellinsee in das Seezeit-Resort statt. Es wurden 28 Kinder und Jugendliche von den Jugendförderern, der Jugendkoordinatorin sowie einem Ehrenamtler begleitet. Es standen wiederholt Spiel, Spaß und Entspannung im Vordergrund, da die Zeit durch Corona viele Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit sehr eingeschränkt hat und die Folgen dieser immer noch zu spüren sind. Der soziale Kontakt, die Förderung des Miteinanders und die damit verbundene gemeinsame Freizeitgestaltung ist weiterhin ein wichtiges Ziel für das Jahr 2023.

 

Neben der (mobilen) offenen Kinder- und Jugendarbeit kooperiert das Team der Jugendarbeit mit den Grundschulen in Britz und Oderberg. Hier wurden Arbeitsgemeinschaften, wie die Streitschlichtung, Tischtennis und kleine Sanitäter durchgeführt und u.a. erhielten die Schüler soziales Kompetenztraining. Die Jugendkoordinatorin unterstützte die Schulen u.a. in der Durchführung altbewährter Projekte, wie zum Beispiel das Sicherheitstraining für 1-Klässler, die Methodenwoche sowie das Körper- und Gesundheitsprojekt für 6-Klässler. Darüber hinaus werden Feste und Projekte durch das Team begleitet und gefördert.

 

Der ausführliche Rechenschaftsbericht für das Jahr 2022 ist Bestandteil der Umsetzungskonzeption für die Jahre 2022/2023.