Vorlage - BR-030/2023 IV

 
 
Betreff: Analyse der Einhaltung des Betreuungsschlüssels für die Einrichtungen der Gemeinde Britz
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:AmtsdirektorAktenzeichen:11.22
Beratungsfolge:
Sozialausschuss Britz Information
17.04.2023 
Sozialausschuss Britz zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt:

 

In einem Zeitungsartikel der Märkischen Oderzeitung vom 21. Oktober 2022 wurde darüber berichtet, dass laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung, 86 Prozent der Kita-Kinder in Brandenburg in Gruppen betreut werden, deren Personalausstattung nicht kindgerecht ist. Anlässlich des Artikels hat die Verwaltung neben der Personalausstattung der gesamten Einrichtung, die Personalausstattung je Gruppe, an verschiedenen Tagen, geprüft.

 

-          Der Personalschlüssel im Krippenbereich bei einer Betreuung von über 6 Stunden liegt bei 1:4,65 Vollzeiteinheiten (VZE). Bei Krippenkindern bis 6 Stunden liegt der Personalschlüssel bei 1:5,8123 VZE.

-          Der Personalschlüssel im Kitabereich bei einer Betreuung von über 6 Stunden liegt bei 1:10 VZE. Bei Kitakindern bis 6 Stunden liegt der Personalschlüssel bei 1:12,5 VZE.

-          Der Personalschlüssel im Hortbereich bei einer Betreuung von bis 4 Stunden liegt bei 1:25 VZE. Bei Hortkindern über 4 Stunden liegt der Personalschlüssel bei 1:18,75 VZE.

Die Kita „Britzer Sonnenzwerge“ betreute zum Stichtag 1. März 2023 93 Kinder. Das daraus erforderliche Stellen-Soll (ohne Leitung) beträgt 12,0465 VZE. Das Stellen-Ist zum Stichtag 1. März 2023 lag bei 12,4583 VZE. Somit ist das Verhältnis von Stellen-Ist zu Stellen-Soll bei 103,42 %.

 

Der Hort „Britzer Strolche“ betreute zum Stichtag 1. März 2023 97 Kinder. Das daraus erforderliche Stellen-Soll (ohne Leitung) beträgt 4,3000VZE. Das Stellen-Ist zum Stichtag 1. März 2023 lag bei 4,4625 VZE. Somit ist das Verhältnis von Stellen-Ist zu Stellen-Soll bei 103,78 %.

 

Um eine detaillierte Analyse des Betreuungsschlüssels durchzuführen ist neben der Anzahl der betreuten Kinder und dem eingesetzten Personal je Gruppe die tägliche Betreuungszeit jedes Kindes und die tägliche Arbeitszeit des jeweiligen Erziehers zu betrachten. Das stellt einen enormen Verwaltungsaufwand für die Einrichtung und Verwaltung dar, sodass sich die Betrachtung ausschließlich auf die Anzahl der Kinder und ErzieherInnen bezieht.

 

 

 

 

 

 

Betreuungsschlüssel in der Kita „Britzer Sonnenzwerge“ (Stichproben)

Gruppen

Donnerstag, 9.03.23 Kinder (Erzieher)

Dienstag, 21.03.203

Kinder (Erzieher)

Freitag, 17.03.23 Kinder (Erzieher)

0-1 Jahr

6 (1)

4 (1)

4 (1)

1-2 Jahre

7 (2)

11 (2)

10 (2)

2-3 Jahre

14 (2)

13 (2)

12 (2)

3-4 Jahre

18 (2)

20 (2)

21 (2)

4-5 Jahre

15 (1)

14 (1)

12 (1)

5-6 Jahre

18 (2)

19 (2)

16 (2)

Gesamt:

76 (10)

81 (10)

75 (10)

 

An allen drei Stichprobentagen waren zwei ErzieherInnen abwesend. Zusätzlich zu den 10 ErzieherInnen war die Leitung der Einrichtung an allen drei Tagen anwesend und unterstütze temporär (5,4 Stunden täglich) in den verschiedensten Gruppen. In der Gruppe der 4 5-Jährigen ist dauerhaft, somit auch an den 3 Tagen, eine Einzelfallbetreuung tätig. Nach Auswertung mit der Leiterin der Einrichtung zu den ausgewählten Tagen lässt sich sagen, dass die Einhaltung des Betreuungsschlüssels gewährleistet werden konnte.

 

Betreuungsschlüssel in dem Hort „Britzer Strolche“ (Stichproben)

Gruppen

Dienstag, 14.03.23 Kinder (Erzieher)

Donnerstag, 16.03.203

Kinder (Erzieher)

Montag, 29.03.23 Kinder (Erzieher)

1

18 (0) (Umverteilung der Gruppe)

19 (1)

18 (1)

2

19 (1)

19 (1)

17 (1)

3

17 (1)

13 (1)

18 (1)

4

14 (1)

10 (0) (Umverteilung der Gruppe)

18 (1)

5

17 (1)

15 (1)

15 (1)

Gesamt:

83 (4)

76 (4)

86 (5)

 

Am 14.03.2023 und 16.03.2023 waren zwei ErzieherInnen abwesend. Dadurch wurde jeweils eine Gruppe auf die anderen Gruppen umverteilt. Am 29.03.2023 war ein/e Erzieher/in abwesend. Zusätzlich waren an allen drei Tagen zwei PraktikantInnen als Unterstützung in den Gruppen eingesetzt. Nach Auswertung mit der Leiterin der Einrichtung zu den ausgewählten Tagen lässt sich sagen, dass die Einhaltung des Betreuungsschlüssels gewährleistet werden konnte.

 

Bei erhöhtem Personalausfall ist die jeweilige Leitung der Einrichtung dazu angehalten, Unterstützung aus der jeweils anderen Einrichtung abzufordern und zusätzlich gegebenenfalls ehrenamtliche HelferInnen gemäß § 12 der Verordnung über die Anzahl und Qualifikation des notwendigen pädagogischen Personals in Kindertagesstätten (Kita-Personalverordnung - KitaPersV) einzusetzen, sodass die Einhaltung des Betreuungsschlüssels gesichert werden kann. Unter Umständen werden bei erhöhtem Personalausfall Gruppen zusammengelegt oder umverteilt.