Vorlage - AA-055/2023 IV

 
 
Betreff: Teilnahme am Aller.Land-Programm
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Sozialausschuss Amt Information
27.09.2023 
Sozialausschuss Amt zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Schreiben_LK_MWFK_Antragstellung_BCO_August_2023

Sachverhalt:

 

Grundlagen, Aufbau und Intention der 1. Phase des Programmes Aller.Land

 

Aller.Land ist ein zweistufig angelegtes Förderprogramm des Bundes in den Bereichen Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich in erster Linie an strukturschwache ländliche Regionen in Deutschland. Geplant ist ein Förderzeitraum von sechs Jahren, welcher sich in zwei Phasen gliedert: Entwicklungsphase und Umsetzungsphase.

 

Die Länderministerien der dreizehn Flächenländer benennen insgesamt 100 Regionen, die am Programm teilnehmen. Brandenburg ist berechtigt, sieben Regionen zu benennen bzw. Projektanträge einzureichen. Diese können in der ersten Förderphase (Entwicklungsphase) bis zu 40.000,00 EUR (Vollfinanzierung) für die Erarbeitung eines tragfähigen Konzeptes erhalten. Ziel soll es sein, vielschichtige Netzwerke zu entwickeln und einen überregionalen Austausch voranzutreiben. Die beteiligungsorientierten Kulturvorhaben sollen mit Akteuren aus unterschiedlichen Sparten (Politik, Zivilgesellschaft, Institutionen) zusammen erarbeitet und erprobt werden. Im Zentrum stehen die Menschen, die selbst aktiv involviert sind und spezifische Herausforderungen bzw. Themen für ihre Region benennen/ formulieren/herausarbeiten sollen.

 

Die zur Verfügung gestellten Mittel können vielfältig eingesetzt werden, u.a. für Honorare, Personalkosten, Kosten für Koordination, Organisation sowie die Konzeptentwicklung. Sachkosten fürRecherche, Reise- und Beratungskosten sowie die Konzepterprobung sind ebenfalls eingeschlossen. Honorare für die Prozessbegleitung durch Externe sind ebenfalls zuwendungsfähig.

 

Ablauf und Fristen

 

Die 100 benannten Regionen der Bundesländer (siebenr Berlin-Brandenburg) nnen sich mit Ihren Projekten bis zum 13. November 2023 r die erste Förderphase (Entwicklunsgsphase) bewerben.

 

Die Fördersumme bis zu 40.000,00 EUR pro ausgewählte Region verteilen sich auf die Jahre 2024 (35.000,00 EUR) und 2025 (5.000,00 EUR).

 

Nach der Entwicklungsphase schließt sich die Umsetzungsphase an. In dieser erhalten 30 durch Juryentscheidung auf Bundesebene ausgewählte Regionen für die Umsetzung der geplanten Projekte weitere Zuwendungen in Höhe von bis zu 1,5 Mio. EUR. Ein Ko-Finanzierungsanteil von 10%, verteilt auf 5 Jahre (150.000,00 Euro / 30.000,00 Euro pro Jahr), ist hierfür erforderlich und durch die jeweiligen Antragsteller bzw. die Landkreise zu erbringen. Antragsteller muss dann der Landkreis Barnim sein.

 

Bewerbungsfrist für diese zweite Phase ist der Dezember 2024.

 

Unterlagen für die Bewerbung der ersten Förderphase (Entwicklungsphase)

 

Vorliegen müssen unter anderem die Benennung des jeweiligen Landesministeriums, eine erste Kurzbeschreibung der Region, ein regionales Thema auf das das Projekt reagieren möchte sowie dessen Herausforderungen. Zusätzlich ist ein Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen. Eine erste Idee für ein längerfristiges Vorhaben, welches ausgearbeitet werden soll, ist darzustellen.

 

Weiteres Vorgehen

 

Die angesprochenen Landkreise, unter anderem auch der Landkreis Barnim, wurden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) darum gebeten, Vorschläge und Ideen im Sinne des Programms zu entwickeln und geeignete Akteure zu benennen und einzubeziehen.

 

Auf dieser Grundlage ist der Landkreis Barnim an das Amt Britz-Chorin-Oderberg herangetreten und hat, nach einem ersten Gespchen zum Programm und möglichen Netzwerkakteuren, mit Schreiben vom 11. August 2023 (vgl. Anlage 1) das Amt Britz-Chorin-Oderberg für ein am Aller.Land-Programm teilnehmendes Teilgebiet vorgeschlagen.

 

Die Federführung für die Koordination des Programmes liegt beim MWFK. Die Projekte können, wo dies möglich erscheint, an das Förderprogramm „Kulturelle Ankerpunkte im ndlichen Raum“ des MWFK anknüpfen. Dabei geht es aber nicht darum, bereits bestehende Projekte schlicht zu vergrößern. Ein besonderer Fokus ist es, die Netzwerkarbeit im Sinne der benannten bzw. vorgeschlagenen „Regionen“ zu stärken und dabei auf interdisziplinäre Einbindung verschiedener Akteure zu achten.

 

Zur weiteren Konkretisierung von Maßnahmen und Vorschlägen findet am 22. September 2023 eine Videokonferenz mit der Kulturabteilung des MWFK, dem Landkreis Barnim sowie dem Amt Britz-Chorin-Oderberg statt.

 

Vor Antragstellung r die Entwicklungsphase durch den Landkreis Barnim (Frist 13. November 2023) sind Beschlüsse der amtsangehörigen Gemeinden zur Teilnahme am Aller.Land-Programm einzuholen.