Vorlage - OD-2024-002 IV

 
 
Betreff: Entwicklungskonzept für die Stadt Oderberg als Anker im ländlichen Raum mit hohem touristischem Potential
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Stadtverordnetenversammlung Oderberg Information
24.01.2024 
Stadtverordnetenversammlung Oderberg zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
240116_Entwicklungskonzept Oderberg_Bericht_Entwurf - Anlage IV

Sachverhalt:

 

Das Planungsbüro LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung aus Berlin wurde mit der Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Stadt Oderberg als Anker im ländlichen Raum mit hohem touristischem Potential beauftragt.

 

Das Entwicklungskonzept soll für die Stadt Oderberg eine zielsetzende und perspektivische Entwicklungsstrategie sowie Planungs- und Entscheidungsgrundlage darstellen. Künftig sollen sich möglichst alle Projekte und Planungsenstcheidungen an den strategischen Überlegungen dieser Entwicklungskonzeption orientieren. Ziel ist es damit vor allem die Qualitäten und Potenziale für einen lebenswerten und lebendigen Ort zu nutzen, welche die Stadt Oderberg ausmachen. Dazu gehören die Wasserlage, die Besonderheiten der umgebenden Landschaft, die kulturellen Angebote und das aktive ehrenamtliche Engagement wie auch Potenziale für vielfältiges Wohnen in der Stadt. Mittel- und längerfristig sollen so auch neue wirtschaftliche und touristische Impulse gesetzt werden.

Der vorliegende Entwurf zum Entwicklungskonzept Oderberg (vgl. Anlage 1) wurde unter Einbeziehung von Vertreter:innen der Politik, der Verwaltung, der Vereine sowie Oderberger Akteuren, u. a. kulturelle Akteure und weiteren Interessierten, erarbeitet. Eine Online-Umfrage sowie eine Beteiligung und Mitwirkung von Kinder und Jugendlichen gemäß § 18a der Brandenburgsichen Kommunalverfassung flossen ebenfalls in die Arbeit zum Entwicklungskonzept ein.

 

Die Herausforderung des Prozesses für das Entwicklungskonzept lag darin, einen verbindlichen Rahmen für die künftige Stadtentwicklung zu setzen, der einerseits vereinbarte Entwicklungsziele und Prioritäten deutlich formuliert, andererseits Spielraum für sich ändernde Rahmenbedingungen offen hält.

Die Vorstellung bzw. die Erläuterung des Entwicklungskonzeptes erfolgt durch das beauftragte Planungsbüro LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung aus Berlin.