Sachverhalt:
In den Jahren 2019 - 2021 fand jährlich eine Anstimmung zwischen dem Amt Britz-Chorin-Oderberg, der Jugendkoordination, den Jugendförderern sowie dem Landkreis Barnim statt, in der festgelegt wurde, welche Ziele durch die Jugendarbeit im Amt Britz-Chorin-Oderberg erreicht werden sollen. Diese Ziele werden in der Umsetzungskonzeption festgeschrieben und ergeben sich zum einen aus der Notwendigkeit des Sozialraumes (statistische Daten mit Schlussfolgerungen) und zum anderen aus der aktuellen Interessenlage der Kinder- und Jugendlichen im Amt Britz-Chorin-Oderberg.
Beginnend ab dem Jahr 2022 wurde eine Konzeption für 2 Jahre (2022/2023) erstellt. Dies hat sich als zweckmäßig erwiesen und soll daher auch für die Jahre 2024 und 2025 für 2 Jahre festgeschreiben werden (vgl. Anlage 1).
Entsprechend der aktuellen Jugendhilfeplanung des Landkreises Barnim ergeben sich aus der Sozialraumbeschreibung ab dem Jahr 2024 folgende Schwerpunkte:
- Angebote für Kinder und Jugendliche sollten kostengünstig gestaltet werden,
- gezielte Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden nicht vorgehalten, jedoch die Integration in Angebote und Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung ermöglicht,
- Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen in Kooperation mit Schule
Umgang mit Konflikten / Mobbing / wertschätzende Kommunikation (GS Britz)
wertschätzender Umgang sowie Umgang mit Konflikten (GS Oderberg)
Präventionsmaßnahmen im Bereich Drogenkonsum, Umgang mit Medien für Kinder und Jugendliche sowie Eltern / Bezugspersonen,
- Angebote zur Förderung der Partizipation / Demokratieentwicklung / Zukunftsorientierung, u. a. Klimakrise, eigene Meinungsbildung und „Wunschbaum“ - Kooperation zwischen Jugendberufsagentur - Schule - Jufö / Juko,
- Förderung des Gemeinwesens in den amtsangehörigen Gemeinden (ehrenamtlich geführte Vereine),
- Initiierung / Förderung von übergreifenden Angeboten im Amt B-C-O für Kinder und Jugendliche,
- Sicherung Öffnungs- bzw. Präsenszeiten in den festen Kinder- und Jugendtreffs der amtsangehörigen Gemeinden,
- Mobile Jugendförderung in den amtsangehörige Gemeinden ohne festen Jugendtreff,
- Fortführung von bewährten Angeboten für Kinder und Jugendlichen sowie Gewährleistung neuer Angebote und
- Gewährleistung des Informationstransfers bzw. Öffentlichkeitsarbeit zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und deren Eltern / Bezugspersonen (Ideen zur Qualifizierung / Verbesserung werden zwischen Jugendkoordination und Amtsverwaltung fortlaufend abgestimmt und geklärt).
Aus diesen Schwerpunkten leiten sich nachfolgende Ziele und Aufgaben der Fachkräfte der Jugendkoordination und der Jugendförderung für die Jahre 2024/2025 ab.
Richtungsziel 1: Angebote für die amtsangehörigen Gemeinden
In den Jahren 2024 und 2025 haben Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen in den einzelnen Gemeinden des Amtsbereiches Möglichkeiten der Begegnung und Partizipation erhalten und genutzt.
Sozialraumrunden mit Vereinen durch die Jugendkoordination (ehrenamtlich Tätige aus den acht amtsangehörige Gemeinden sollen erreicht werden),
offene Gruppenarbeit im Rahmen der offene Kinder- & Jugendarbeit (mobile Treffpunktarbeit Mo - Fr von 14 - 18 Uhr an 10 verschiedenen Orten) durch die mobile Jugendföderung (Aktion Mensch),
offene Gruppenarbeit AG „Kleine Sanitäter“ an der Grundschule Oderberg (3.Klasse) durch die mobile Jugendföderung (Aktion Mensch).
Richtungsziel 2: Übergreifende Angebote
In den Jahren 2024 und 2025 haben Kinder und Jugendliche der amtsangehörigen Gemeinden gemeindeübergreifende Möglichkeiten der Begegnung und Partizipation/Zukunftsorientierung erhalten und genutzt.
Offene Gruppenarbeit Ferienprogramm (Oster, Sommer und Winter) durch die beiden Jugendförderer vom Internationalen Bund,
offene Gruppenarbeit Herbstferienprogramm und das Projekt “Kulturelle Vielfalt“ durch die mobile Jugendföderung (Aktion Mensch),
sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit Ferienfahrt & Jugendfahrt in den Sommerferien durch durch die beiden Jugendförderer vom Internationalen Bund,
sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit in Kooperation mit Schule „Wunschbaum in Kooperation mit der Jugendberufsagentur Barnim“ (Zukunft/Berufe) durch Jugendkoordination.
Richtungsziel 3: Förderung sozialer Kompetenzen in Kooperation mit Schule
Im Jahr 2024 und 2025 haben Kinder und Jugendliche Möglichkeiten der Förderung ihrer sozialen Kompetenzen erhalten und ausprobiert.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit „AG Streitschlichtung“in Kooperation mit GS Britz und GS Oderberg die beiden Jugendförderer vom Internationalen Bund (ab Jahrgangsstufe 4) und
Sozialpädagogisch orientierten Gruppenarbeit in Kooperation GS Britz „Methoden/-Kompetenztraining Klasse 1-3“ durch die Jugendkoordination.
Neben den Richtungszielen sind auch die weiteren Aufgaben von Jugendkoordination und Jugendförderer festgeschrieben.
Mobile Jugendförderung (Aktion Mensch) | Maßnahmen in Kooperation mit Schule, u. a. Unterstützung der Präventionsangebote zum Thema Drogen, Medien für Schüler:innen an den GS Oderberg / Britz; Unterstützung & Krankheitsvertretung bei Angebote an den GS Britz /Oderberg (Schulhofpräsens, Unterstützung bei schulischen Höhepunkten); Unterstützung beim Projekt „Wunschbaum“ an den GS Britz / Oderberg Anleitung der ehrenamtlich Tätigen in Kinder- & Jugendtreffs sowie der mobilen Arbeit in den amtsangehörigen Gemeinden Beratung von Kindern & Jugendlichen, ggf. Einbeziehung von Eltern/Bezugspersonen 14-tägige Beratung mit der Jugendkoordination Sicherung von bewährten Angeboten für Kinder & Jugendliche Beteiligung an gemeindlichen Höhepunkten Angebote zur Förderung der Partizipation/Demokratieentwicklung/Zukunftsorientierung (Klimakrise, eigene Meinungsbildung) Unterstützung bei der Sicherung/Gewährleistung der Öffentlichkeitsarbeit Sozialraumrunden in den amtsangehörigen Gemeinden zu kinder- & jugendrelevanten Themen (Auflage Aktion Mensch) |
Fachkräfte Jugendförderung | Maßnahmen in Kooperation mit Schule, u. a. Präventionsangebote zum Thema Drogen, Medien für Schüler:innen an den GS Oderberg und Britz; weitere Angebote an den GS Britz und Oderberg; Unterstützung des Elterncafé an den GS Britz und Oderberg zum Thema Medienkompetenz; Unterstützung Projekt „Wunschbaum“ an den GS Britz und Oderberg Sicherung der Öffnungs- bzw. Präsenszeiten in den festen Kinder- & Jugendtreffs in den amtsangehörigen Gemeinden Anleitung der ehrenamtlich Tätigen in den Kinder- & Jugendtreffs Beratung von Kindern & Jugendlichen, ggf. Einbeziehung von Eltern/Bezugspersonen 14-tägige Beratung mit der Jugendkoordination Sicherung von bewährten Angeboten für Kinder und Jugendliche Beteiligung an gemeindlichen Höhepunkten Angebote zur Förderung der Partizipation/Demokratieentwicklung/Zukunftsorientierung (Klimakrise, eigene Meinungsbildung) Unterstützung bei der Sicherung/Gewährleistung der Öffentlichkeitsarbeit |
| Maßnahmen in Kooperation mit Schule u. a. Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen an der GS Briz Klassenstufe 1 bis 3; Sicherheitstraining Klassenstufe 1 an den GS Britz und Oderberg; MFM-Projekt (My fertillity matters) ein Projekt mit dem Schwerpunkt Körperentwicklung für Jungen und Mädchen an den GS Britz / Oderberg für die Klassenstufe 5/6; Elterncafé an den GS Oderberg / Britz (Drogen, Medien, etc.) Teilnahmen in Gemeindevertretersitzungen, Sozialausschüsse zu gewünschten Themen angedacht (einschließlich Abstimmung mit ehrenamtlichen Bürgermeistern:innen und Ortsvorsteher:innen sowie Gemeindevertreter:innen) regelmäßiger gegenseitiger Informationsaustausch & Abstimmungen zwischen Amtsverwaltung und Jugendkoordination (fachliche Fragen, Finanzfragen, Entwicklungen/ Tendenzen, Veranstaltungen, Probleme) regelmäßiger gegenseitiger Informationsaustausch & Abstimmung zwischen Jugendamt und Jugendkoordination (mindestens einmal monatlich) Prüfung, Beratung und Entscheidung zur Weiterführung und Bezuschussung von bereits bestehenden und bewährten Angeboten, Maßnahmen und Projekte für Kinder und Jugendliche in den amtsangehörigen Gemeinden durch Vereine und Jugendarbeit Zusammenarbeit mit dem Sozialraumbezogenen Dienst des Jugendamtes des Landkreises Barnim 14-tägige sozialräumliche „Dienstberatungen“ mit den Fachkräften der Jugendförderung im Sozialraum (strukturelle/sozialräumliche/vernetzende Beratung und Abstimmung; Beratungen zu Verfahren in der Jugendförderung im Landkreis Barnim; fachlicher Austausch und Informationstransfer) Abstimmungen mit Polizei und Job-Center/Agentur für Arbeit zu Entwicklungen, Tendenzen und Fälle im Sozialraum Beratung nach Bedarf von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften & Erzieher:innen Beratung von Vereinen und Trägern entsprechend der Handlungsfelder „Beratung Träger“, „Beratung und Unterstützung selbstorganisierter Jugendarbeit“ sowie „Kreisliche Jugendhilfeplanung“ Beratung von Verwaltung, Trägern, politischen Raum zur Umsetzung des § 18a Kommunalverfassung (Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen) Gewährleistung des Informationstransfers bzw. Öffentlichkeitsarbeit zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und deren Eltern/Bezugspersonen |