Vorlage - AA-2024-008 IV
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Im Jahr 2023 standen für die Kinder und Jugendlichen des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wieder die fünf festen Kinder- und Jugendtreffs in den Orten Britz, Chorin, Oderberg, Lunow und Hohenfinow ganzjährig für die Freizeitgestaltung zur Verfügung. Jeder Treff hatte in der Regel zwei bis drei mal wöchentlich geöffnet. Die Kinder- und Jugendtreffs und das damit verbundene Freizeitangebot wurde durch zwei Jugendförderer vom Internationalen Bund im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Nachmittagsbereich in der Zeit von 14 bis 18 Uhr begleitet.
Durch Fördermittel der Aktion Mensch, ist es dem Internationalen Bund gelungen eine zusätzliche Fachkraft einzustellen, welche sich seit dem Jahr 2022 komplett um die mobile Jugendarbeit kümmert. Die mobile Jugendförderin fuhr im Jahr 2023, in der Regel im 14-tägigen Rhythmus, die Orte ohne festen Kinder- und Jugendtreff an. Zu den Orten zählten Sandkrug/Neuehütte, Golzow, Parstein, Niederfinow, Liepe, Serwest, Lüdersdorf, Senftenhütte, Brodowin und Stolzenhagen. In Kooperation mit den Gemeinden und Vereinen des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wurden in den jeweiligen Orten Räumlichkeiten für die Nutzung der mobilen offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung gestellt.
Zu den Schwerpunkten der offenen Kinder- und Jugendarbeit gehörten u. a. Hausaufgabenhilfe, Spielenachmittage, unterschiedliche Kreativ- und Sportangebote und Beratungsgespräche zu unterschiedlichsten Anliegen und individuellen Problemlagen der jungen Menschen und deren Familien. Die Kinder können mit Beginn der Schulpflicht die Kinder- und Jugendtreffs aufsuchen. Es gibt eine klare Struktur und Regeln für ein friedvolles Miteinander wurden gemeinsam erarbeitet und bei Bedarf überarbeitet.
Innerhalb der offenen Kinder- und Jugendarbeit fanden wiederholt die gemeinsamen gemeindeübergreifenden Ferienangebote (Winter, Frühling, Sommer, Herbst) statt und es kamen wieder viele Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Britz, Chorin, Liepe, Parsteinsee Niederfinow, Hohenfinow, Lunow-Stolzenhagen und der Stadt Oderberg zusammen. Zu den Attraktionen gehörten u.a.: mit dem Zug ein Tag Ostsee hin und zurück, Bouldern im Rofinpark, Ausflug in die Schwimmhalle, Workshop Kids Rock mit dem Rockmobil Barnim, Lasergame für Jugendliche in Berlin, Seifenblasenshow, Kostümball, Go-Kart fahren in Templin und der Besuch des Zoos und des Aquariums in Berlin. Auch das Projekt „Kulturelle Vielfalt“ wurde auf Wunsch von den Kindern und Jugendlichen wiederholt durchgeführt. Diesmal reisten die jungen Menschen virtuell in die Länder Italien, Schottland und Belgien. Sie recherchierten zu den jeweiligen Ländern, kochten landestypisch und präsentierten sich gegenseitig wichtige Daten und Fakten aus dem entsprechendem Land.
In den Sommerfeien 2023 fanden zwei Ferienfahrten statt. Zu Beginn der Ferien fand die alljährliche Ferienfahrt für Kinder und Jugendliche statt. Es fuhren drei pädagogische Fachkräfte mit 23 Teilnehmer:innen ins Seezeit-Resort an den Werbellinsee. Insgesamt wurden Kinder und Jugendliche aus 7 amtsangehörigen Gemeinden erreicht. Es wurden soziale Kompetenzen sowie die gemeinsamen Begegnungen des Miteinanders über die „Gemeindegrenzen“ hinaus gefördert. Zudem fand zum ersten Mal eine Jugendfahrt nach Wismar statt. Diese wurde von einer Fachkraft und einem Ehrenamtler begleiten. Es nahmen insgesamt 13 Jugendliche aus den Gemeinden Chorin, Parsteinsee, Hohenfinow und Britz daran teil. Die Jugendlichen äußerten den Wunsch nach einer zukünftig jährlichen stattfindenden Jugendfahrt. Diese ist für das Jahr 2024 wiederholt geplant. Die Förderung des sozialen Miteinanders und die damit verbundene gemeinsame Freizeitgestaltung ist auch in den kommenden Jahren ein wichtiges Ziel für die inhaltliche Arbeit des Teams der Jugendarbeit.
Innerhalb der Kooperation mit den der Grundschule Oderberg und der Grundschule Britz wurden die AG´s Streitschlichtung und Tischtennis an der GS Britz und die AG Streitschlichtung sowie Kleine Sanitäter an der GS Oderberg durchgeführt.
Durch die Jugendkoordination wurde für die Grundschulen die Durchführung altbewährter Projekte, wie zum Beispiel das Sicherheitstraining für 1-Klässler, das naturwissenschaftliche Projekt Nawi-School für 5-Klässler und das Körper-und Gesundheitsprojekt für 6-Klässler orghanisiert. Elternabende zum Thema MFM wurden von der Jugendkoordinatorin organisiert und begleitet.
Es wurden Elterncafés zum Thema: „Umgang mit Medien“ und die „Vielfalt von Drogen“ für Erziehungsberechtigte der GSen Britz und Oderberg sowie für die Fachkräfte der Schule und des Hortes durchgeführt.
Darüber hinaus gab es im Oktober 2023 eine Sozialraumrunde zum Thema „Aufsichtspflicht“ für Bürger:innen des gesamten Amtsbereiches. Im Vordergrund stand die Vermittlung der Unterschiede der Aufsichtspflicht innerhalb der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Aufsichtspflicht in Hort, Schule, Vereine und Kindergarten. Die Teilnehmenden konnten in einer anschließenden Fragerunden offenen Frage von einem Rechtsanwalt beantwortet bekommen.
Im Dezember 2023 fand eine große Sozialraumkonferenz unter dem Motto: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“ (afrikanische Weisheit) im Rathaussaal des Amtes statt. Hier konnten Bürger:innen unterschiedlichster Sozialisationsinstanzen zu den kinder- und jugendrelevanten Themen Medien, Drogen, gesellschaftliche Krisen und Übergänge in der Lebenswelt junger Menschen gemeinsam ins Gespräch kommen. Diese Themen wurden gemeinsam analysiert und es konnten Ideen für die zukünftige inhaltliche Arbeit für das Team der Jugendarbeit entwickelt werden.
Für das Projekt „Eine Zeitung von Kinder für Kinder“ fanden sich im Jahr 2023 sehr wenige Kinder und Jugendliche, welche diese Zeitung mit Inhalten füllen wollten. Trotz zahlreicher Bemühungen und vielzähligen Motivationsversuche seitens des Teams Jugendarbeit konnten die Seiten nicht gefüllt werden und das Projekt wurde eingestellt.
Durch das Team der Jugendarbeit wurden auch im Jahr 2023 wieder viele Feste und Projekte begleitet und gefördert (z. B.: Sportfeste, 60 Jahre Grundschule Britz, Weihnachtsbasteln, Osterbacken, Fahrradprüfung, etc.).
Im Rahmen des § 18 a wurde durch die Jugendkoordinatorin ein Projekt zur Stadtentwicklung Oderberg in Zusammenarbeit mit der Jugendförderin und in Kooperation mit der GS Oderberg durchgeführt. Hier konnten die Schülerinnen aus der 4., 5. Und 6. Klasse ihre Wünsche für die Stadtentwicklung Oderberg äußern.
Der ausführliche Informationsbericht (vgl. Anlage 1) für das Jahr 2023 ist Bestandteil der Umsetzungskonzeption für die Jahre 2022/2023. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |