Vorlage - AA-2024-017

 
 
Betreff: Beschluss zum Radverkehrskonzept für das Amt Britz-Chorin-Oderberg
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Amtsausschuss Entscheidung
10.04.2024 
Amtsausschuss zurückgestellt   
15.05.2024 
Amtsausschuss ungeändert beschlossen   
Amtsausschuss Entscheidung
Anlagen:
2024-04-26-Beschlussfassung-RVK-BCO-Anlage 1
2024-04-26-Anlagen-RVK-BCO-Anlage 2
RVK-BCO_Zielnetz_Maßnahmenkarte-Stand 08.05.2024

Der Amtsausschuss beschließt das Radverkehrskonzept für das Amt Britz-Chorin-Oderberg gemäß der Anlage 1 zur BV AA-2024-017.

 


Sachverhalt:

 

Das Amt Britz-Chorin-Oderberg möchte die Verkehrswende im ländlichen Raum aktiv mitgestalten und der wachsenden Bedeutung des Radfahrens gerecht werden. Vor dem Hintergrund der notwendigen Energiewende, steigender Treibstoff- und Energiepreise sowie einer zunehmenden Vielfalt von Fahrrädern wie Pedelecs, Lastenrädern und E-Bikes, erkennen wir die Chance, eine Mobilität zu fördern, die nicht ausschließlich auf den KFZ-Verkehr setzt, sondern auch die bauliche Situation von Radverkehrsanlagen in unseren Gemeinden verbessert.

 

Das Radverkehrskonzept für das Amt Britz-Chorin-Oderberg verfolgt das Ziel, ein zukunftsfähiges und alltagstaugliches Radverkehrsnetz zu entwickeln und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung zu erarbeiten. Dabei sollen nicht nur die innerhalb des Amtes liegenden Radverkehrsbeziehungen betrachtet werden, sondern auch die Verbindungen zu den Nachbarkommunen. Diese ganzheitliche Herangehensweise soll eine effektive Stärkung des Radverkehrs im Alltagsverkehr sowie im Tourismus ermöglichen.

 

Die Erstellung dieses Konzeptes wurde durch die Förderung im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden des Landes Brandenburg ermöglicht.

 

Das Radverkehrskonzept präsentiert einen Überblick über aktuelle politische Bestrebungen und planerische Rahmenbedingungen. Es basiert auf einer umfassenden Analyse der soziodemografischen, strukturellen und verkehrlichen Rahmenbedingungen sowie der zu erwartenden Entwicklungen des Mobilitätsbedarfs. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Radverkehrssituation und des Zustandes des Netzes bildet den Ausgangspunkt für die Identifizierung und Bewertung von Handlungsbedarfen.

 

Das Handlungskonzept beinhaltet eine Zielnetzkonzeption sowie Empfehlungen zur Förderung des Radverkehrs. Es beschreibt die entwickelten Einzelmaßnahmen und gibt Hinweise zur Umsetzung, einschließlich Priorisierung und Kostenschätzung.

 

Das Radverkehrskonzept dient zudem als Grundlage und Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln zur Stärkung des Radverkehrs in den amtsangerigen Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg gemäß den entsprechenden Förderbestimmungen.


Haushaltsauswirkungen

 

 ja

 nein

Haushaltsjahr(e):

 

  Deckung vorhanden

  HHPL

  ÜPL

  APL

hrl. Folgekosten:

 

Ergebnishaushalt

 

Kontierungen:

Erträge

Euro

 

Aufwendungen

Euro

 

Finanzhaushalt

 

 

Einzahlungen

Euro

 

Auszahlungen

Euro

 

Bemerkungen/Erläuterungen:

Bestätigung Kämmerei

 


rg Matthes

Amtsdirektor

 

 

 

 

Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:

 

In der Sitzung des Amtsausschusses am 10.04.2024 wurden Hinweise, bezüglich einzelner Ergänzungen und Korrekturen von Maßnahmen und Bezeichnungen im Maßnahmenkatalog, an die Verwaltung übermittelt. Die einzelnen Maßnahmen wurden in einer Maßnahmenkarte mit der jeweiligen Zahl abgebildet. Die in einem schwarzen Kasten dargestellten Maßnahmen auf dieser Karte betreffen kleinere Maßnahmen bzw. Land-/forstwirtschaftlich genutzte Wege. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf ein Linienverlauf in der Karte verzichtet.

 

 

Beschlussfassung:

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 4 1 2024-04-26-Beschlussfassung-RVK-BCO-Anlage 1 (4782 KB)    
Anlage 1 2 2024-04-26-Anlagen-RVK-BCO-Anlage 2 (2863 KB)    
Anlage 2 3 RVK-BCO_Zielnetz_Maßnahmenkarte-Stand 08.05.2024 (2596 KB)