Vorlage - AA-2024-030 IV

 
 
Betreff: Bevölkerungsentwicklung der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2023; Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg A I 7 - m 06/23, A II 3 - m 06/23, A III 3 - m 06/23
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Amtsausschuss Information
01.08.2024 
Amtsausschuss zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Statistischer Bericht Bevölkerungsentwickung Stand 30.06.2023

Sachverhalt:

Die aktuellen Bevölkerungs­zahlen ergeben sich durch Fortschreibung der Ergebnisse der jeweilig letzten Volkszählung (derzeit Zensus 2011) mit Angaben der  Statistiken der Geburten und Sterbefälle sowie der Wanderungs­statistik. Laut Bevölkerungs­statistik­gesetz wird die Bevölkerungs­zahl in Deutschland buchhalterisch fortgeschrieben.

Monatlich wird eine Bilanzierung der von den Standes­ämtern gemeldeten Geburten (+) und Sterbefälle (-) sowie der von den Melde­behörden gemeldeten Zuzüge (+) und Fortzüge (-) durchgeführt, um damit die neuen Bevölkerungs­zahlen zu ermitteln. Den Startpunkt der Berechnung bildet die jeweils letzte Volks­hlung. Ferner werden Staatsangehörigkeitswechsel, sonstige Bestands­korrekturen und Gebiets­änderungen und zum Nachweis des Familienstandes die Daten zu Eheschließungen, Ehescheidungen und Lebens­partner­schaften berücksichtigt. Die Bevölkerungs­zahlen werden bis auf Gemeinde­ebene nach demografischen Merkmalen fortgeschrieben. Personen mit mehreren Wohnsitzen werden nur einmal gezählt und zwar am Ort der Hauptwohnung.

Im Jahr 2022 fand in Deutschland wieder ein Zensus mit Stichtag 01.05.1022 statt. Die ersten Ergebnisse sind in der Zensusdatenbank veröffentlicht. Mit dieser statistischen Erhebung wurde erneut ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig. In erster Linie wurden hierfür Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten musste. In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Mit dem Zensus 2022 nahm Deutschland an einer EU-weiten Zensusrunde teil, die seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.

 

Nach dieser gesetzlich vorgeschriebenen Volkszählung erfolgt kontinuierlich eine Bevölkerungsfortschreibung. Die jährlich aktuellen Bevölkerungszahlen werden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg herausgegeben.