Vorlage - OD-2024-070 IV

 
 
Betreff: Radverkehrskonzept für das Amt-Britz-Chorin-Oderberg - Umsetzung in der Stadt Oderberg
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Entwicklungsausschuss Oderberg Information
06.11.2024 
Entwicklungsausschuss Oderberg zur Kenntnis genommen   
Stadtverordnetenversammlung Oderberg Information
16.10.2024 
Stadtverordnetenversammlung Oderberg zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Anlage 1 IV
Anlage 2 IV
Anlage 3 IV

Sachverhalt:

 

Der Amtsausschuss hat auf seiner Sitzung am 15. Mai 2024 das Radverkehrskonzept des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschlossen, welches der Stadt Oderberg in den Anlagen 1 bis 3 zur Diskussion und Festlegung von Maßnahmen für die Haushaltsplanungen der kommenden Haushaltsjahre der Stadt Oderberg gegeben wird.

 

Vor dem Hintergrund der notwendigen Energiewende, steigender Treibstoff- und Energiepreise sowie einer zunehmenden Vielfalt von Fahrrädern wie Pedelecs, Lastenrädern und E-Bikes ist eine Mobilität zu fördern, die nicht ausschließlich auf den KFZ-Verkehr setzt, sondern auch die bauliche Situation von Radverkehrsanlagen in den amtsangehörigen Gemeinden verbessert.

 

Mit der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für das Amt Britz-Chorin-Oderberg wurde das Ziel verfolgt, ein zukunftsfähiges und alltagstaugliches Radverkehrsnetz zu entwickeln und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung zu erarbeiten. Dabei sollten nicht nur die innerhalb des Amtes liegenden Radverkehrsbeziehungen betrachtet werden, sondern auch die Verbindungen zu den Nachbarkommunen. Diese ganzheitliche Herangehensweise soll eine effektive Stärkung des Radverkehrs im Alltagsverkehr sowie im Tourismus ermöglichen.

 

Die Erstellung dieses Konzeptes wurde durch die Förderung im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden des Landes Brandenburg ermöglicht.

 

Das vorliegende Radverkehrskonzept (vgl. Anlage 1) präsentiert einen Überblick über aktuelle politische Bestrebungen und planerische Rahmenbedingungen. Es basiert auf einer umfassenden Analyse der soziodemografischen, strukturellen und verkehrlichen Rahmenbedingungen sowie der zu erwartenden Entwicklungen des Mobilitätsbedarfs. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Radverkehrssituation und des Zustandes des Netzes bildet den Ausgangspunkt für die Identifizierung und Bewertung von Handlungsbedarfen.

 

 

 

 

 

Das Handlungskonzept beinhaltet eine Zielnetzkonzeption sowie Empfehlungen zur Förderung des Radverkehrs. Es beschreibt die entwickelten Einzelmaßnahmen und gibt Hinweise zur Umsetzung, einschließlich Priorisierung und Kostenschätzung (vgl. Anlage 2 sowie 3).

 

Das Konzept dient zudem als Grundlage und Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln zur Stärkung des Radverkehrs in den amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Britz Chorin-Oderberg gemäß den entsprechenden Förderbestimmungen.