Vorlage - LS-2024-039 IV

 
 
Betreff: Mitfahrersäulen / Mitfahrerbänke
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor
Beratungsfolge:
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen Information
15.10.2024 
Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Anlage 1 Mitfahrerbank
Anlage 2 Mitfahrerbank

Sachverhalt:

 

Aus der Sitzung der Gemeidevertretung am 17.09.2024 erging der Auftrag an die Verwaltung zur Unterbereitung von Vorschlägen für Mitfahrerbänke bzw. Mitfahrsäulen für die Ortsteile der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen. Die Idee wurde von einer Bürgerin eingebracht (vgl. Anlage 1).

 

Was ist eine Mitfahrerbank?

 

Eine Mitfahrerbank ist eine im öffentlichen Raum aufgestellte Sitzbank mit einem besonderen Zweck. Durch das Platznehmen signalisieren die Wartenden, dass sie auf eine spontane und kostenlose Mitfahrgelegenheit im Auto zu einem bestimmten Ziel warten. Ob zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Bahnhof, die Mitfahrerbänke sind ein umweltfreundliches Konzept, um Mobilität und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Mitfahrersäule oder Mitfahrertafel stellt eine Ergänzung zur Mitfahrerbank dar und ist, so wie auch die Mitfahrerbank, individuell gestaltbar.

 

Wie funktioniert die Mitfahrerbank?

 

1. Aufsuchen der Mitfahrerbank

Die Bank ist so platziert, dass Menschen einen leichten Zugang haben. Sie steht in unmittelbarer Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem Hinsetzen auf die Bank wird der Mitfahrerwunsch signalisiert.

 

2. Richtungsanzeiger ausklappen

Die Bank ist mit ausklappbaren Richtungsanzeigern ausgestattet (Mitfahrersäule / Mitfahrertafel). Mit dem Ausklappen wird das Wunschziel angezeigt. Der Richtungsanzeiger enthält verschiedene Zielorte.

 

3. Mit dem Fahrer verständigen

Der Standort der Bank ist so gewählt, dass mit dem Fahrer des haltenden PKW direkt durch das Fenster auf der Fahrerseite kommuniziert werden kann. Wichtig hierbei ist ein einsehbarer Standort mit Haltemöglichkeit für PKW.

 

4. Versicherungsschutz ist gewährleistet

Jeder Halter eines PKW hat eine obligatorische Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die eine Versicherung der Insassen mit einschließt.

 

Die Anlage 2 zeigt Beispiele für Mitfahrerbänke und Mitfahrersäulen / Mitfahrertafeln auf.

 

Hinweis der Verwaltung:

 

Das öffentliche Interesse an Mitfahrerbänken hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren in vielen Regionen in Deutschland solche Bänke aufgestellt wurden, mit der Hoffnung die Mobilität im ländlichen Raum besser zu organisieren. Die immer wieder positive Reaktionen haben sich allerdings in der Praxis nicht bewährt.

 

Recherchen zur Nutzung von Mitfahrerbänken, unter anderem in der Stadt Angermünde, haben ergeben, dass hier aufgrund der geringen Nutzung bereits ein Rückbau von Mitfahrerbänke vorgenommen wurde. Auch andere Kommunen, wie das Amt Biesenthal-Barnim, ziehen aufgrund von geringer Nachfrage bereits den Rückbau in Erwägung. Ein Grund dafür könnte sein, dass es keine Garantie gibt, tatasächlich zum gewünschten Ziel zu kommen. Auch die unbestimmte Wartezeit sowie eine nicht gesicherte Rückfahrt schrecken viele ab.

 

Neben Anschaffungskosten sind Herstellungskosten und gegebenfalls auch Folgekosten zu berücksichtigen. Eine Förderung könnte für die Finanzierung von Anschaffungskosten der Mitfahrerbank in Frage kommen.