Vorlage - OD-2024-078 IV
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die Stadtverordnetenversammlung hat am 24. April 2024 das vorliegende Entwicklungskonzept für die Stadt Oderberg (vgl. Anlage 1) beschlossen.
Das Konzept bildet einen Gestaltungs- und Handlungsrahmen für die Stadt Oderberg, aber auch für Akteure in unterschiedlichen Themen vor Ort. Es soll weitergehende Diskussionen um Prioritätensetzungen bezüglich Maßnahmen und Entwicklungen, Zuständigkeiten und Rollen von Akteuren - auch neben politischen Gremien - vor Ort weiter begleiten und ist natürlich für neue Überlegungen offen.
Erarbeitet wurde das Konzept unter Einbeziehung von Vertreter:innen der Politik, der Verwaltung, der Vereine sowie weiteren Oderberger Akteuren. Eine Ortsbegehung mit Interessierten der Stadt Oderberg, eine Online-Umfrage sowie eine Beteiligung und Mitwirkung von Kinder und Jugendlichen gemäß § 18a der Brandenburgischen Kommunalverfassung flossen in die Arbeit zum Konzept ein.
Die Herausforderung des Prozesses für das Entwicklungskonzept lag darin, einen verbindlichen Rahmen für die künftige Stadtentwicklung zu setzen, der einerseits vereinbarte Entwicklungsziele und Prioritäten deutlich formuliert, andererseits Spielraum für sich ändernde Rahmenbedingungen offen hält. Naturgemäß sehen unterschiedliche Akteure aus eigenem Blickwinkel und Interesse unterschiedliche Schwerpunkte für künftige Entwicklungen (etwa kommunale Pflichten bezüglich Hort, Kita, Schule, Gemeinschafts- und Sportstätten, Unterhalt Straßen/Wege; aus Sicht der Touristiker vielmehr touristische Infrastruktur und Vernetzung von Angeboten; junge Menschen haben andere Bedürfnisse als Ältere etc.). Ebenso sind Kapazitäten zur Begleitung durch Fachstellen der Verwaltung begrenzt und erfordern Prioritäten.
Die Verwaltung empfiehlt den weiteren Austausch zur Prioritätensetzung und Umsetzung von Maßnahmen im Entwicklungsausschuss der Stadt Oderberg. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |