Vorlage - CH-061/2015
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gemeinde Chorin beschließt als Straßenbaumaßnahme „Buchholzer Straße“, die Reparatur des 1. Abschnittes gemäß Variante 1: Asphalt-Tragdeckschicht AC 16 TDD S mit Bitumen 50/70, Einbaustärke 8 cm + Profilausgleich, mit Bordanlage und einer geordneten Regenentwässerung vorbereiten und durchführen zu lassen.
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Chorin beschließt auf Grundlage des vorliegenden Honorarangebotes die Planungsleistungen und Baubegleitung für den 1. Abschnitt der Straßenbaumaßnahme „Buchholzer Straße“ an das Büro:
Bauplanung Nerreter Am Mühlenberg 3 17268 Boitzenburger Land
zu vergeben und ausführen zu lassen.
Die Amtsverwaltung wird beauftragt, alle für die Straßenbaumaßnahme „Buchholzer Straße“ erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen und Vorleistungen (z.B. Vermessungsleistungen) zu veranlassen
Problemdarstellung/Sachverhalt:
In einem gemeinsamen Vor-Ort-Termin zur Abstimmung der Straßenbaumaßnahme „Buchholzer Straße“ am 30.05.15 mit Anwesenheit der Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, des Entwicklungsausschusses, Vertreter eines geeigneten Planungsbüros, der Amtsverwaltung und der Anwohner wurde für den 1. Abschnitt innerorts, mit Bauanfang ca. 20 m vor der Anbindung an die L200 und Bauende auf Höhe Haus-Nr. 3c (Beginn Plattenstraße) Reparaturvarianten vorgestellt und ausführlich erläutert. Die dafür entstehenden Reparaturkosten in Höhe von 42 T€ - 65 T€ trägt die Gemeinde.
Ein möglicher grundhafter Ausbau in Asphaltbauweise mit Anliegerbeteiligung wurde ebenfalls angesprochen, der zur Ausführung kommen würde, wenn sich mehr als 50 % der Anlieger für einen Ausbau aussprechen. Als Entscheidungshilfe hat die Amtsverwaltung die zu erwartenden Anliegerbeiträge überschlägig ermittelt.
Am 07.07.15 wurde zu einer Anliegerversammlung eingeladen, in der zu einer Reparatur-/Ausbauvariante abgestimmt werden sollte. Jeder teilnehmende Anlieger hatte im Vorfeld die Möglichkeit, sich im Einzelgespräch über seinen jeweiligen Ausbaubeitrag zu informieren. Die mit den Mitgliedern der Gemeindevertretung vorbesprochenen Reparatur- und Ausbauvarianten wurden vor der Abstimmung noch einmal wie folgt vorgestellt:
Variante 1: Asphalt-Tragdeckschicht AC 16 TDD S mit Bitumen 50/70, Einbaustärke 8 cm + Profilausgleich
- Reparaturmaßnahme, Haltbarkeit max. 10 Jahre, Kosten trägt die Gemeinde - Straßenabschnittslänge: ca. 280 m, mit Bordanlage, geordnete Regenentwässerung - Bauanfang: ca. 20 m vor der Ausfahrt auf die L200 - Bauende: Haus-Nr. 3c, Beginn Plattenstraße - Einbaubreite: 4,75 m mit beidseitigem Bankettstreifen von ca. 30 cm, den Gegebenheiten angepasst - Hinweis: 4,75 m Begegnungsfall LKW/PKW bei verminderter Geschwindigkeit (40 km/h), 5,50 m Begegnungsfall LKW/LKW bei verminderter Geschwindigkeit (40 km/h) - Kosten: ca. 95.000,00 € brutto, einschl. Baunebenkosten
Variante 2: Grundhafter Ausbau in Asphaltbauweise, mit Anliegerbeteiligung
- Straßenabschnittslänge: ca. 400 m, mit Tiefborden, geordnete Regenentwässerung - Bauanfang: ca. 20 m vor der Ausfahrt auf die L200 - Bauende: Friedhofsweg mit Einmündungsbereich - Einbaubreite: 4,75 m / keine Bankette - Hinweis: 4,75 m Begegnungsfall LKW/PKW bei verminderter Geschwindigkeit (40 km/h) - Ausweichstellen: 2 Stck. für Begegnungsfall LKW/LKW/Landmaschinen - Oberflächenentwässerung: seitlich in die Nebenanlagen zur Versickerung - Kosten: ca. 350.000,00 € brutto, einschl. Baunebenkosten
Variante 3: Reparaturmaßnahmen im Rahmen der Unterhaltungspflicht
Im Ergebnis der Abstimmung am 07.07.2015 haben sich mehrheitlich 16 von 24 Anlieger für die Durchführung der Variante 1 ausgesprochen.
Für die Planung und Baubegleitung empfiehlt die Bauverwaltung das Bauplanungsbüro U. Nerreter aus dem Boitzenburger Land zu beauftragen. Herr Nerretter hat umfangreiche Erfahrungen auf dem Fachgebiet-Straßenbau und ist sehr zuverlässig. Die Kosten für die Planungsleistungen betragen gemäß vorliegendem Honorarangebot insgesamt 7.406,02 € brutto.
Die Beauftragung erfolgt gestaffelt: 1. Leistungsphase 1-3 und 6-7 Grundermittlung, Vor- und Entwurfsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe 2. Leistungsphase 8-9 Objektüberwachung, Objektbetreuung
Die Planung und Ausschreibung sowie die vorbereitenden Maßnahmen sind bis Ende 2015 geplant. Die dafür erforderlichen Gesamtkosten betragen ca. 20 T€. Die Kosten für die geplante Ausführung im 2.Quartal 2016 betragen ca. 75 T€. Die Bereitstellung der finanziellen Mittel muss für das Haushaltsjahr 2016 eingeplant werden.
Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:
Beschlussfassung:
Entsprechend des Beschlussvorschlages
Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |