Vorlage - AA-066/2015

 
 
Betreff: Teil-Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Frau Solveig Spann
Beratungsfolge:
Amtsausschuss Entscheidung
03.12.2015 
Amtsausschuss ungeändert beschlossen   
Anlagen:
GABP-BCO_Teil-Fort_Entwurf_2015-11-20

Der Amtsausschuss beschließt die vorliegende Teil-Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes und stellt die finanziellen Mittel in den entsprechenden Haushaltsjahren zur Verfügung.

 


Problemdarstellung/Sachverhalt:

 

Das Amt Britz-Chorin-Oderberg, als Träger des örtlichen Brandschutzes, hat gemäß § 3 Abs. 2 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz den örtlichen Verhältnissen entsprechend Schutzziele in einem Gefahrenabwehrbedarfsplan festzulegen und fortzuschreiben.

 

Mit dem am 10.05.2012 vom Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschlossenen Gefahrenabwehrbedarfsplan konnten bereits einige Maßnahmen bzw. Prioritäten umgesetzt werden, wobei es auf Grund von unvorhersehbaren Ereignissen, wie z. B. nichtreparabler Schäden an Fahrzeugen oder in den Gerätehäusern, unter Umständen zu einer Verschiebung der Prioritäten kam.

 

In der nachfolgenden Übersicht wird dargestellt, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden konnten:

 

Standort

Bauliche Maßnahmen

Fahrzeuge

Britz

Reparatur der Auffahrt

 

MTF

Golzow

Renovierungsmaßnahmen

 

 

Senftenhütte

Neubau Sozialtrakt mit Schulungsraum

Schaffung von Alarmparkplätzen

Rückbau der veralteten Heizungsanlage

 

Serwest

 

 

 

Chorin

Verkleidung der Außenwand

Erneuerung der Heizung

KLF ehem. Neuehütte / Aussonderung Altfahrzeug

Sandkrug

 

 

 

Neuehütte

Elektrik und Heizung

Einbau einer Zwischendecke

VGW / KLF Wechsel nach Chorin

Brodowin

Erneuerung der Auffahrt

Schaffung von Alarmparkplätzen

 

Hohenfinow

Rolltor

Abgasabsauganlage

Eingangstür (Zuschuss der Gemeinde Hohenfinow)

Erneuerung Beschilderung Gerätehaus

TSF-W / Aussonderung Altfahrzeug

Niederfinow

 

 

LF 8 / Aussonderung Altfahrzeug

Liepe

 

 

 

Oderberg

 

 

MTF / Aussonderung Altfahrzeug MTF Baujahr

Parstein

Reparatur der Fassaden

Platzgewinnung durch Ausgliederung des Rettungsdienstes

Reinigung der Dachfläche

 

Lüdersdorf

 

 

 

Stolzenhagen

Rolltor (Zuschuss der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen 10.000 €)

Abgasabsauganlage

Erneuerung des Sozialbereiches inkl. Küche (Doppelnutzung – Umsetzung durch die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen)

Erneuerung der Außenbeleuchtung

 

Lunow

Ausbau Sanitärtrakt, Küche, Büro und Umkleideraum (Jugend)

Erneuerung Dach

Möbel

 

 

Zudem konnten seit 2012 die Kameraden zum größten Teil mit der zwingend vorgeschriebenen, den aktuellen Vorschriften entsprechenden, persönlichen Schutzbekleidung ausgestattet werden. Ebenso konnten die Bedarfe (Ersatzbedarfe) an Geräten und Ausrüstungsgegenständen weitestgehend abgedeckt werden. Hier bestand ein enormer Investitionsstau, den es aufzuarbeiten galt.

 

Mit den vorgenannten Maßnahmen und Investitionen gelang es auch, die Motivation der Kameraden zu steigern und weitere Kräfte zu gewinnen.

 

Teil-Fortschreibung Gefahrenabwehrbedarfsplan 2015:

 

Da sich die Gefahrenpotenziale im Amtsbereich nur unwesentliche verändert haben, ist nur die Teil-Fortschreibung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes von 2012 erforderlich. Die Teil-Fortschreibung bezieht sich vornehmlich auf das Fahrzeugkonzept:

 

Soll-Konzept / Fahrzeuge (S. 16 GABP)

 

Priorität

Standort

Fahrzeug

0.

Liepe

MZF (zur Mitnutzung der Ortswehren Liepe, Hohenfinow und Niederfinow sowie zur Einsatzleitung)

1.

Parstein

TSF-W ( Ersatzbeschaffung für TLF 16 / W 50 Baujahr 1970)

2.

Sandkrug

TSF-W (Ersatzbeschaffung für KLF)

3.

Golzow

TSF-W (Ersatzbeschaffung für LF 16)

4.

Chorin

TSF (Ersatzbeschaffung KLF)

5.

Stolzenhagen

TSF (Ersatzbeschaffung TLF 16 / W 50)

 

Wie auch im Gefahrenabwehrbedarfsplan 2012, stellt auch die Teil-Fortschreibung 2015 fest, dass die Tageseinsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg nicht ausreichend, trotz einiger Neuzugänge besteht dieses Problem nach wie vor. Dies liegt vor allem an außerhalb liegenden Arbeitsplätzen, Montagearbeiten, so dass viele Kameraden erst in den Abendstunden oder am Wochenende zur Verfügung stehen.

 


Finanzielle Auswirkungen

ja         nein

 

Kosten

Kontierung

Haushaltsjahr(e)

 

 

 

  Mittel stehen zur Verfügung

Bemerkungen/Deckungsvorschlag

  Mittel stehen nicht zur Verfügung

 

  Mittel stehen nur in folgender Höhe zur Verfügung:

 


 

 

Juliane Ness

 

Solveig Spann

 

Astrid Gohlke

 

Astrid Gohlke

Bearbeiter/in

 

Fachdienst

 

Finanzverwaltung

 

amt. Amtsdirektorin

 

 

 

 

Kenntnis genommen

 

 

Änderungsempfehlungen aus der Beratungsfolge:

 

 

Beschlussfassung:

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages

 

Entsprechend des Beschlussvorschlages mit folgenden Änderungen

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 GABP-BCO_Teil-Fort_Entwurf_2015-11-20 (502 KB)