Auszug - Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2019
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Horst eröffnet den Tagesordnungspunkt mit einem kritischen Statement zur Höhe der Belastungen der Gemeinde mit Umlagen.
Frau Gohlke erklärt den vorliegenden Haushaltsplanentwurf und informiert die Ausschussmitglieder im Detail über die Anlagen.
Der Haushaltsplanentwurf wurde termingerecht zur Verfügung gestellt und die Eckdaten aktualisiert. Sie erläutert anhand der übergebenen Übersicht im Einzelnen die wichtigsten Punkte im Vorbericht zum Haushaltsplan 2019. So geht sie im Ergebnishaushalt auf die ordentlichen Erträge und Aufwendungen ein. Auch gibt sie Auskunft zum Finanzhaushalt und verweist auf die Ein- und Auszahlungen in der laufenden Verwaltungstätigkeit.
Herr Polster fragt, wie die Differenz zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt bei den ordentlichen Erträgen zu erklären ist? Frau Gohlke antwortet, dass das Krafthaus Niederfinow aufgenommen wurde.
Herr Marschner fragt, warum sich die Auszahlungen für laufende Verwaltungstätigkeiten erhöht haben? Frau Gohlke antwortet, dass z. B. die Tariferhöhungen für die Verwaltung, Kita und Bauhof die Folge sind.
Herr Horst schätzt die Personalkosten als sehr hoch ein. Hier muss etwas passieren. Frau Gohlke verweist auf die Tariferhöhungen für die Beschäftigten.
Weitere Fragen werden sofort von Frau Gohlke beantwortet.
Herr Horst fragt, ob es noch Klärungsbedarf gibt? Der Amtsausschuss wird sich nochmals mit der Haushaltsdebatte auseinandersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |