Auszug - Beschlussfassung über die Feststellung des geprüften Jahresbericht des Eigenbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2018
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Engel gibt kurze Erläuterungen zum Bericht 2018. Frau Siedler erklärt, dass dieser der Kommunalaufsicht vorlag und befürwortet wurde. Der Jahresabschluss 2018 ist bereits besser als 2017. Der Fehlbetrag ist um 2.000,00 € geringer als 2017. Hohe Fördermitteleingaben sind durch die Dauerausstellung entstanden. Die Betriebskosen sind um 35 Tsd. € gestiegen, da der Westflügel in Betrieb genommen wurde. Zusätzliche Räume verursachen zusätzliche Kosten für u.a. auch Brandmeldeanlagen und Alarmanlagen.
Frau Hecht als Kämmerin führt an, dass ein Augenmerk auf einen Plan-Ist Vergleich gelegt werden muss. Nach kurzer Verständigung mit Frau Siedler wird es hierzu nochmal einen gesonderten Termin geben.
Frau Wähner erkundigt sich in Bezug auf das Eigenkapital des Klosters, welches mit einem Minus von 76 Tsd. € angegeben ist. Frage ist, ob sich das Kloster weiter verschuldet. Bei der Gemeinde Chorin sind es zwischenzeitlich 143 Tsd. €. Herr Polster wirft ein, diese Diskussion in den öffentlichen Teil zu verlegen.
Frau Siedler erläutert, dass das Eigenkapital nicht angerührt wird, gewachsen in 2018 wurde 2019 ein Liquiditätszuschuss der Gemeinde zurückgezahlt. Auch Fördermittel aus der Großausstellung wurden nun erst in 2019 abgerufen.
Die Vorlage wird einstimmig beschlossen.
Beschluss: Die Gemeindevertretung Chorin beschließt, den geprüften Jahresabschluss 2018 in der vorliegenden Fassung festzustellen und den Jahresfehlbetrag von TEUR 9 auf das Jahr 2019 als Verlustvortrag vorzutragen.
Abstimmungsergebnis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |