Auszug - Kulturförderung: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des "Salzbutterkollektives"
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Polster - die beantragte Kulturförderung war ihm nicht bekannt, er möchte im Vorfeld davon Kenntnis haben und bittet Herrn Dr. Conrad zukünftig darum.
AD, Herr Matthes, erläutert diesen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung, und stellt fest, dass hier keine Verhältnismäßigkeit gegeben ist. Die Forderung muss sich in etwa angleichen an die Anträge der anderen Vereine. Weiterhin ist die Antragstellung auf Zuwendung zu spät gekommen, somit sind mehrere Kriterien die zur Entscheidungsfindung führen sollten nicht erfüllt.
Herr Polster lässt abstimmen, dass sich die Gäste des „Salzbutterkollektives“ vorstellen.
Einstimmig angenommen.
Frau Elstermann stellt sich vor. Sie benennt die verschiedenartigen Projekte, die im ländlichen Raum bereits durchgeführt wurden und zukünftig stattfinden. Diesen Raum zu stärken, wie auch das Miteinander. Am 01. Februar 2020 war dazu bereits Prämiere in Chorin OT Chorin „Haus am See“ (ehem. „Waldseehotel Frenz“, ehem.“ Neue Klosterschänke“).
Mit einem Diaprojektor wird nun ein dreiminütiger Film, der durchgeführten Veranstaltung, gezeigt. (Gesang, Schauspielerei, Tanz, Tango-Kurs, Lesung, Diskussion, Performen, Geschichten erzählen aus der Kindheit) Die unterschiedlichen Veranstaltungsreihen werden durch Initiative im ländlichen Raum erst durch einen Finanzierungsplan möglich. Dieser Finanzierungsplan beinhaltet - Kosten für die Anreise der Künstler, die zu verschiedenen Veranstaltungen auftreten - Kosten für die Unterkunft der Künstler, die zu verschiedenen Veranstaltungen auftreten
Herr Polster, möchte wissen, wie die Teilnehmer angesprochen werden um an den Veranstaltungen teilzunehmen? Mehrere „Choriner“ und „Brodowiner“ waren Gäste dieser vorgenannten Veranstaltung.
Herr Heinrich – die Finanzierung ist für 2021 beantragt, werden auch weiterhin die Mittel benötigt? Herr Dr. Conrad – er hat nur positive Erfahrungen gemacht; sehr mutig und vertraut; eine Kunstform, die ihm nicht gewohnt ist; hat aber Bedenken, ob es nicht nur einen bestimmten Kreis von Personen anspricht. Gerne hätten Vereine mögliche Gelder einer Zuwendung, hier klarer etablieren und die Korrektur der beantragten Zuwendung nach unten.
Herr Polster beendet den TOP, teilt mit, dass Thematisierung im „Nichtöffentlichen Teil“ weiterhin besprochen wird, ohne Außenwirkung. In der Sitzung der GV Chorin im Januar 2021 wird über den Beschluss abgestimmt.
Verständnis im Ausschuss. Herr Dr. Conrad – warum keine Empfehlung im „Nichtöffentlichen Teil“? Herr Polster – wie will man mit einem verspäteten Antrag umgehen? Die Entscheidung trifft die GV.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |