Auszug - Sachstand Umsetzung Beschluss CH-095/2020 vom 26.11.2020: „Erstellung Variantenvergleich zur Sicherung der Kindertagesbetreuung in Golzow“

 
 
Gemeindevertretung Chorin
TOP: Ö 7.15
Gremium: Gemeindevertretung Chorin Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 28.01.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:45
Raum: Rathaus Britz, Saal
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Zusatz: Gäste kommunaler Sitzungen werden zur Verringerung der Infektionsgefahr sowie der Verfolgung möglicher Infektionsketten erfasst und mit Abstand platziert. Für die Dauer der Sitzung besteht Maskenpflicht. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind die Mitglieder der kommunalen Gremien sowie Vertreter der Amtsverwaltung.
CH-013/2021 IV Sachstand Umsetzung Beschluss CH-095/2020 vom 26.11.2020: „Erstellung Variantenvergleich zur Sicherung der Kindertagesbetreuung in Golzow“
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Herr Matthes erläutert den aktuellen Sachstand anhand der vorliegenden Informationsvorlage.

Zu den Varianten 2 und 3 sind derzeit keine belastbaren Angaben vorhanden. Auf Nachfrage informiert er darüber, dass es für diese Varianten Interessenten gibt, mit denen derzeit Gespräche geführt werden.

 

Die Ergebnisse daraus werden der GVS zu ggb. Zeit vorgelegt, erst dann kann der weitere Weg (Ausschreibung, Vergabeverfahren u.a.) festgelegt werden, noch ist alles offen.

 

Herr Dr. Conrad bemängelt das schnelle Vorgehen in dieser Sache. Die Variante 1 erscheint ihm sehr unterbeleuchtet worden zu sein. Zu ggb. Zeit ist eine intensive Fördermittelrecherche nötig.

In dieser Angelegenheit sind dringend noch weitere ergebnisoffene Diskussionen und zur Ideensammlung in den Ausschüssen nötig. Evtl. sind für die künftige Nutzung des Obergeschosses auch andere Zwecke denkbar oder evtl. kann man sich auch zuerst ausschließlich auf das Erdgeschoss (Kita) zur Sanierung konzentrieren. Das Bauamt sollte die Baukostenermittlung und -darstellung differenziert nach Teilprojekten (Kita und Wohnungen) vornehmen.

Auf jeden Fall sollte fristgerecht (28.02.2021) die Beantragung von finanziellen Zuschüssen beim kreislichen Jugendamt erfolgen.

 

Herr Matthes dazu: an dieser Beschlussvorlage wird derzeit gearbeitet gem. den Hinweisen aus der GVS vom Nov. 2020.

 

Herr Polster weist auf die Priorität der Sicherstellung des Kita-Betriebes hin, der räumliche Platz in den jetzigen Räumen wird nicht ausreichen. Bei einem Verkauf des Hauses wäre für einen Kita-Neubau ausreichend Platz vorhanden. Er verweist dabei auf das Grundstück des ehemaligen Sportlerheimes Am Mühlenberg 1. Evtl. könnte man dabei über eine Symbiose als Kita/Gemeindezentrum nachdenken. Es muss eine dauerhafte perspektivische Lösung gefunden werden.

 

Frau Wähner plädiert dafür, sich die Erfahrungen anderer Kommunen, die eine Kita bauen lassen haben, anzuschauen.

Herr Matthes dazu: in der heutigen Info-Vorlage ist lediglich vorab ein Zwischenstand der Prüfung dargestellt. Möglich ist, einen freien Träger zu finden, der eine Kita baut und danach bertreibt.

 

Frau Kruppke schließt sich Herrn Dr. Conrad an. Die Abhängigkeit von einem externen Eigentümer muss wegen der finanziellen Belastungen (z.B. Jahresmiete) geprüft und beachtet werden.

Die Variante 1 ist zu wenig beleuchtet worden.

Herr Horst ergänzt dazu, dass dieses Haus der Gemeinde derzeit ca. 32 TEUR im Jahr kostet.

 

Herr Matthes: weil die Betrachtung der Folgekosten wichtig ist, soll jetzt ein Interessenbekundungsverfahren in Gang gesetzt werden, erst danach werden belastbare Informationen darüber vorliegen. In die Ausschreibung für 50 Kita-Plätze wird die ehem. Hausmeisterwohnung im Erdgeschoss mit eingebunden.

 

Frau Wähner: bei Einwohnerzuzug (Platzproblematik) werden nach Variante 3 der Gemeinde Miet- u.a. preise aufdiktiert. Eine Sanierung nach Variante 1 könnte mit einer Containerlösung auch bei laufenden Kita-Betrieb umgesetzt werden.

 

Herr Horst verweist auf die Geschäftsordnung und bittet darum, die Ergebnisse abzuwarten und erst dann neue Überlegungen anzustellen. Darüber wird mehrfach weiter beraten werden.

 

Auf die Frage von Herr Polster informiert Herr Matthes darüber, dass das Angebot eines Golzower Interessenten für den Kauf des Objektes noch vorliegt. Die Kita findet darin Berücksichtigung.

 

Herr Polster schlägt vor, die nächste Sitzung des FSA im Febr. in Golzow, Lindenweg 6 durchzuführen und dann erste Ergebnisse zu diskutieren.

Herr Heinrich stimmt dem zu und hofft, dass auch die Variante 1 weiter in der Diskussion bleibt.

 

Frau Kruppke weist daraufhin, dass das Protokoll der Sitzung vom EA am 04.11.2020 noch fehlt.

Anmerkung der Protokollantin: die Niederschrift der letzten Sitzung wird vom Sitzungsdienst immer mit den Einladungsunterlagen der neuen Sitzung versandt.