Auszug - Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2020
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Köppen übergibt das Wort an Frau Jung. Die Jugendkoordinatorin Frau Jung berichtet, dass jährlich in Kooperation zwischen dem Jugendamt des Landkreises Barnim, dem Amt Britz-Chorin-Oderberg und dem Träger der Jugendarbeit das Umsetzungskonzept erstellt wird. Das Konzept enthält unter anderem eine genaue Sozialraumbeschreibung (Einwohnerzahlen, Kinder- und Jugendliche). Die Trägerschaft der Jugendförderung wurde in allen Gemeinden durch die IB Berlin-Brandenburg gGmbH im März 2020 übernommen, in der Gemeinde Liepe im April des Jahres 2020. Zum 1. April nahm Herr Manuel Müller seine Arbeit als Jugendförderer auf, zum 8. April Herr Sven Grunow. Im Oktober 2020 gab es nochmals eine Personalwechsel Frau von Wilucki übernahm die Stelle Jugendförderung von Herrn Grunow. Da mit Beginn der Jugendförderer im Rahmen der Corona-Pandemie Einschränkungen herrschten, wurde die Übergangszeit für eine Bestandsaufnahme in den vorhandenen Treffs genutzt. Der Jugendclub Britz zog im Rahmen des Verkaufs des Hauses in das Haus des Lebens. Leider musste man feststellen, dass die Treffs zum Teil in einem desolaten Zustand waren. Es war dreckig und Materialien waren kaum vorhanden. Da eine direkte Kontaktaufnahme mit den Kindern pandemiebedingt nicht möglich war, wurden vor allen Treffs Briefkästen angeschafft, in welche die Kinder und Jugendlichen ihre Wünsche einwerfen konnten. Die Rückmeldungen waren nicht so stark wie erhofft. Im Laufe des Jahres konnten die Clubs mit weiteren Materialien, wie Spiele, Bastelmaterialien und zum Teil konnten auch PC-Arbeitsplätze eingerichtet werden. In Oderberg wurde aus dem früherem Sportraum ein Kreativraum nach den Wünschen der Kinder geschaffen. Im Dezember eröffnete sich die Möglichkeit, dass im Rahmen eines Projektes zwei PCs angeschafft werden konnten. Somit haben die Treffs Britz, Chorin, Hohenfinow einen PC-Arbeitsplatz. Für die Treffs in Oderberg und Lunow werden derzeit Laptop und Drucker angeschafft. Für die mobile Jugendarbeit wurde ein Konzept erarbeitet. Leider musste pandemiebedingt nach kurzer Anlaufphase die Jugendarbeit wieder eingeschränkt werden. Die Treffs sind seit Mitte Dezember geschlossen. Derzeit stehen die Jugendförderer den Kindern und Jugendlichen nach vorheriger Terminvereinbarung in 1 zu 1 Gesprächen und vor allem im Rahmen des Homeschooling zur Verfügung. 6-7 Kindern und Jugendlichen kann damit täglich, unter der Einhaltung der Hygienebestimmungen, diese Hilfestellung angeboten werden. In der verbleibenden Zeit planen die Jugendförderer bereits Projekte und schreiben die Konzepte dafür. Seit Frau von Wilucki im Oktober die Jugendförderung übernommen hat, wurde auch intensiver Kontakt zur Schule Oderberg aufgenommen. Donnerstags ist sie ganztägig in der Schule. Eine Schulhofpräsenz der Jugendförderer wird an beiden Schulen sehr gut angenommen. Herr Müller ist täglich auf dem Schulhof präsent. An beiden Schulen wurden Projekttage zu den Themen Medien und Drogen durchgeführt. Zu gleichen Themen fand eine Elternakademie statt. In der Grundschule Britz wurde ein Kindersicherheitstraining begonnen. Durch die Jugendkoordinatorin wurde in der Grundschule Britz und im Hort Britz ein Beteiligungsprojekt (§18 a BbgKVerf) zur Gestaltung des Schulhofes durchgeführt. Die Auswertung wurde der Verwaltung übergeben. Eine Vorstellung fand in der Gemeindevertretung Britz statt. In Oderberg führte die Jugendkoordinatorin zu Beginn des Jahres ebenso ein Beteiligungsprojekt unter der Thematik Spielplatzgestaltung vor der Sporthalle, in Kita und Schule durch. In den Sommerferien fanden gemeindeübergreifende Projekte statt. So wurde u.a. eine Spielplatz-Rallye, ein Filmtag, eine Kanutour, ein Sporttag, ein Spieltag, eine Schatzsuche veranstaltet. An allen Angeboten nahmen Kinder und Jugendlich aus mindestens 4 Gemeinden teil. In den Herbstferien wurde ein Koch-Tag veranstaltet, ein Ausflug in die Schwimmhalle und ein Dartturnier. Im Rahmen einer Sozialraumrunde welche die Jugendkoordinatorin durchführte, wurde die Praxisanleitung von Praktikanten thematisiert. Ziel war es einen einheitlichen Umgang innerhalb der Einrichtungen zu erschaffen. 21 pädagogische Fachkräfte nahmen an der Sozialraumrunde teil. Eine weitere Sozialraumrunde zum Thema verhaltensauffällige Kinder musste pandemiebedingt ausfallen. Ein Termin zum Nachholen ist in Planung. Des Weiteren führt Frau Jung im Rahmen eines Teamtages der Kita Oderberg ein Seminar zur alltagsintegrierten Sprachförderung durch. In der Kita Chorin nahm sie an einer Elternversammlung teil und referierte ebenso zur Thematik alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein für Sommer geplantes Vereinsfest in Kooperation mit dem Britzer Heimatkundeverein und Fortuna Britz wurde pandemiebedingt abgesagt und in das Jahr 2021 verschoben. Die Durchführung in diesem Jahr ist aufgrund der Pandemielage ebenso fraglich. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Jugendkoordinatorin war es Ziel, die Standortseite der Jugendarbeit mit der der Amtsverwaltung zu verknüpfen. Dies wurde umgesetzt. Zum Ende des vergangenen Jahres ist eine kleine Broschüre mit allen Clubs, Öffnungszeiten und den wichtigsten Informationen über die Jugendarbeit im Amt erschienen. Im vergangenen Jahr wurden für alle vier Jugendclubs pädagogische Konzepte erarbeitet. Im Rahmen der Pandemie konnte die Umsetzungskonzeption 2020 zwar erfüllt aber in einigen Punkten nicht zufriedenstellend erfüllt werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |