Auszug - Ausstattung kommunaler Gebäude mit Photovoltaik
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Lüdecke erläutert noch einmal den Sachverhalt und die Liste zu den bebauten Gemeindegrundstücken. Es wurden in der Liste erst einmal alle vorhandenen gemeindlichen Gebäude als Entscheidungsgrundlage aufgelistet. Sie empfiehlt, die Liste den Kreiswerken zur Verfügung zu stellen. Herrn Hildebrand wird das Rederecht erteilt. Herr Hildebrand teilt die Meinung der Einreicher der Sitzungsvorlage. Er fügt hinzu, dass wenn die gewünschte und vorgeschlagene Zusammenarbeit mit den Kreiswerken Barnim einen positiven Verlauf nimmt, dies auch al Beispiel für die anderen Gemeinden herangezogen werden kann. Herr Matthes fügt hinzu, dass bereits in der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen, Niederfinow und in Oderberg Maßnahmen mit den Kreiswerken Barnim in der Planung sind und vorbereitet werden. Frau Lüdecke ergänzt, dass auch die Dachfläche des Rathauses in Britz für mögliche Energieeinsparungsmaßnahmen durch die Kreiswerke Barnim bereits geprüft wurde. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Dachfläche des Rathauses nicht ausreichend und somit nicht geeignet ist. Im Zusammenhang mit neu zu bestreitenden Wegen und Entwicklungsstrategien verweist Herr Horst auf einen kürzlich erschienenen Zeitungsartikel der MOZ. Frau Opfermann als Beauftragte für den ländlichen Raum im Landkreis sollte deshalb auch kontaktiert und in die Sitzung des Entwicklungsausschusses und/oder der Gemeindevertretung eingeladen werden, um Potentiale zu erkennen und Ziele zu formulieren. Frau Lüdecke schlägt vor, die Kreiswerke Barnim sollen erst einmal die gemeindlichen Gebäude für eine Umsetzbarkeit von Energiesparmaßnahmen prüfen und entsprechende Vorschläge machen. Wenn das Ergebnis vorliegt, wird dieses von den Kreiswerken Barnim gegenüber der Gemeindevertretung vorgestellt.
Abschließend stimmen 5/5 Ausschussmitglieder der Vorgehensweise zu. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |