Auszug - Zweisprachige Ortstafeln - Lunow in Plattdeutsch
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau von Cysewski erklärt die Beschlussvorlage. Es entsteht eine kurze Diskussion über die Anzahl der Ortsschilder.
Die Vorsitzende der Gemeindevertretung erklärt, dass erst einmal nur die zwei Ortstafeln, wie im Beschluss aufgeführt, realisiert werden. Alles andere hängt je nach dem von der sich weiter entwickelnden finanziellen Situation ab.
Die Vorsitzende der Gemeindevertretung verließt die Beschlussvorlage und führt die Abstimmung durch. Beschluss:
Die Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen befürwortet die Anschaffung von zwei zweisprachigen Ortstafeln „Lunow / Luune“ und beauftragt den Amtsdirektor einen entsprechenden Antrag bei der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim zu stellen. Die für den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg entstehenden Kosten für die Beschaffung, Unterhaltung oder Ersatzbeschaffung der zwei Ortstafeln an der L283 werden durch die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen getragen. Abstimmungsergebnis
Bericht an die Politik zum Stand der Umsetzung:
Mit Bescheid vom 17.11.2022 (2022o00107) der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim wurden die zweisprachigen Ortstafeln für die Landesstraße L283 (Lüdersdorfer Str. und Hohensaatener Str.) angeordnet. Die Übernahme der Kosten gegenüber dem Träger der Straßenbaulast (LS Bbg) wurde erklärt. Die Ortstafeln wurden durch den LS Bbg montiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |