Auszug - 3. Änderung des Stellenplans 2022
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes teilt mit, dass im Landkreis Barnim nur das Amt Joachimsthal und das Amt Britz-Chorin-Oderberg ohne einen hauptamtlichen Gerätewart arbeitet. Insbesondere durch die zergliederte Struktur des Amtsbereiches existiert ein erhöhter Aufwand.
Herr Marschner argumentiert, dass die befreundete Gemeinde Hatten keinen Amtsgerätewart hat, der Amtsdirektor weist jedoch darauf hin, dass Hatten diesbezüglich nicht mit dem Amt vergleichbar ist. Frau von Cysewski äußerst Ihre Bedenken wegen steigernder und zu hoher Kosten. Diese Befürchtung teilt auch Frau Hähnel und verweist auf die vielen Kilometer die der Gerätewart im Amtsbereich zurücklegen müsste. Im Übrigen müsste dafür vermutlich auch ein weiteres Fahrzeug beschafft werden. Herr Großebokermann stellt sich einerseits die Frage, ob mit Blick auf die Grundsteuerreform der Stellenabbau in der Kämmerei zu verkraften ist. Das muss aber die Verwaltung einschätzen können. Andererseits ist für ihn fraglich, ob die Feuerwehr wirklich einen hauptamtlichen Amtsgerätewart benötigt.
Amtswehrführer Herr Winkels erläutert, dass diese Arbeiten von den ehrenamtlich Tätigen kaum zu schaffen sind. Auch diese "machen Kilometer". Für die Amtswehrführung ist daher ein hauptamtlich Beschäftigter - auch mit Blick auf die Verantwortung - sehr wichtig.
Auf Nachfrage von Frau Kruppke führt Herr Winkels weiter aus, dass die turnusmäßigen Prüfungen und Dokumentationen jetzt schon kaum zu schaffen sind. Ein fixes Büro bräuchte der Gerätewart nicht zwingend, da alle Gerätehäuser mit Büros und Technik ausgestattet und per Internet an die Amtsverwaltung angebunden sind. Ein eigenes Fahrzeug wäre tatsächlich vorteilhaft. Probleme sieht Herr Winkels auch bei der Haftung bei Unfällen und Schäden. Hier sind ggf. die Ehrenamtler mit im Boot.
Herr Horst fragt nach der notwendigen Qualifikation und ob Kameradinnen und Kameraden in der Amtswehr sind, die diese Anforderungen erfüllen. Herr Winkels bestätigt das. Die Person sollte mindestens Gruppenführer, im Idealfall auch Maschinist sein, da die Fort- bzw. Ausbildung sonst zu lange dauern würde.
Weitere Mitglieder des Amtsausschusses sehen die Kostenbelastung kritisch und in der Vorlage nicht ausreichend dargestellt (Fahrzeug, Büro). Beschluss:
Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt die 3. Änderung des Stellenplans 2022 für die Beschäftigten gemäß der Anlage 2 zu AA-040/2022. Abstimmungsergebnis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |