Auszug - Verwaltungsdienstleistungen in der Stadt Oderberg
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Amtsdirektor führt aus, dass es hauptsächlich um bürgernahe Leistungen wie Meldeangelegenheiten geht, die stark nachgefragt sind. Dieses Vorhaben soll aus den vorhandenen Personalreserven geleistet werden. Eine Aufstockung des Personals ist nicht vorgesehen.
Frau Rehwinkel befürwortet diese Idee. Herr Krienke schlägt ein mobiles Amt (Amtsbus) vor. Der Amtsdirektor erklärt, dass dies 2015 dem Amtsausschuss vorgeschlagen wurde. Der Beschluss wurde abgelehnt. Außerdem soll die Entwicklung der Innenstadt voranschreiten. Die Bürgermeisterin schlägt vor, die Räumlichkeiten des Jugendclubs zu nutzen, damit der Stadt keine weiteren Kosten entstehen. Frau Schröter schlägt vor, bis zur Fertigstellung des Rathauses Räumlichkeiten in der Sparkasse anzumieten. Herr Matthes gibt zu bedenken, dass diese nicht barrierefrei sind.
Da keine weiteren Fragen bestehen, liest die Vorsitzende den Beschlusstext vor und führt die Abstimmung durch. Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung Oderberg beauftragt den Amtsdirektor, sich im Amtsausschuss für die Einrichtung eines Verwaltungsdienstleistungsangebot der Amtsverwaltung in der Stadt Oderberg einzusetzen.
Abstimmungsergebnis
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |