Auszug - Weiterführung "Pflege vor Ort"

 
 
Amtsausschuss
TOP: Ö 7.1
Gremium: Amtsausschuss Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Do, 01.12.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:00
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
AA-062/2022 Weiterführung "Pflege vor Ort"
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Der Amtsdirektor erläutert den aktuellen Stand:

 

Die Zusammenarbeit mit der Lobetaler Stiftung endet einvernehmlich am 31. Dezember 2022.

 

Finanziell stehen Mittel aus Haushaltsresten zur Verfügung, dazu kommen Fördermittel in Höhe von 30.000 Euro. In Verbindung mit der Kompetenz von zwei Partnern gibt es die Hoffnung, dass die „Pflege vor Ort“ vorangebracht werden kann.

 

Der Sachverhalt der Vorlage muss korrigiert werden. Es gab am 23. November 2022 einen Termin mit den neuen Partnern und Frau Drechsler-Wiese vom Seniorenbeirat. Eine Wichtung der finanziellen Mittel wurde noch nicht vorgenommen, aber eine räumliche Aufteilung abgeklärt:

 

Bereich A: Britz und Chorin

Bereich B: Lunow-Stolzenhagen und Parsteinsee

Bereich C: Hohenfinow, Oderberg und Liepe

 

Für den Bereich B wird ggf. noch dritter Partner hinzugezogen.

 

Herr Marten als Vorsitzender des Sozialausschusses bittet darum, dem Ausschuss die Verträge vor der Unterzeichnung vorzulegen, so dass dieser Ideen einbringen könnte und sich ggf. dazu positioniert. Herr Matthes sagt zu, dass die Ausarbeitungen zu diesem Thema dem Sozialausschuss zur Kenntnis gegeben werden.

 

Herr Horst erkundigt sich, was denn genau gefördert werden soll? Frau Drechsler-Wiese erläutert, dass es erst mal darum geht, die Pflegenden an einen Tisch zu bringen, im Nachgang auch die zu Pflegenden. Die Maßnahmen müssen bei diesen Gruppen ankommen. Der Inhalt des Gesamtprojektes würde auf der heutigen Sitzung den Rahmen sprengen. In jedem Fall werden Ortsvertreter benötigt um die Betroffenen erreichen zu können. Herr Püschel äußert sich dahingehend, dass dies ja im Vorfeld lief. Er sieht das Ganze eher als Hilfe zur Selbsthilfe. Die Informationsveranstaltungen im Querhaus blieben z. B. ohne Resonanz. Herr Matthes informiert, dass eine Vernetzung der Betroffenen vorgesehen ist. So sei z. B. ein Handlauf am Querhaus denkbar. Die Mittel kommen nicht direkt bei den Betroffenen an. Viele Probleme im ländlichen Raum lösen wir selbst. Jetzt wird mit neuen Partnern noch mal ein Anlauf gewagt.

 

Frau Drechsler-Wiese weist darauf hin, dass der Seniorenbeirat nicht nur Festivitäten organisiert, sondern auch viele andere Aktivitäten. Auf diesem Weg erreicht man die Senioren. Natürlich muss oft auch ein kultureller Hintergrund vorhanden sein, um bei den Senioren eine gewisse Schamgrenze aufzulösen.

 

Herr Polster erkundigt sich, ob die Fördermittel schon beantragt wurden. Der Amtsdirektor bejaht das, da die Frist zur Beantragung am 30. November auslief.

 

Der Beschlusstext wird auf folgende Fassung geändert:

 

Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt die Verwendung der Fördermittel aus der Richtlinie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Pflegepolitik in Höhe von 24.000,00 Euro sowie weiterer 6.000,00 Euro und beauftragt den Amtsdirektor die Umsetzung mit Buckow e. V., der Volkssolidarität Barnim e. V. sowie ggf. weiterer Träger im Rahmen „Pflege vor Ort“ vertraglich zu vereinbaren. Die Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung.

 


Beschluss:

 

Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg beschließt die Verwendung der Fördermittel aus der Richtlinie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Pflegepolitik in Höhe von 24.000,00 Euro sowie weiterer 6.000,00 Euro und beauftragt den Amtsdirektor die Umsetzung mit Buckow e. V., der Volkssolidarität Barnim e. V. sowie ggf. weiterer Träger im Rahmen „Pflege vor Ort“ vertraglich zu vereinbaren. Die Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung.

 


Abstimmungsergebnis

gesetzliche Anzahl

der Mitglieder

anwesend

ja

nein

enthalten

ausgeschlossen

17

15

15

-

-

-

 


  Beschluss: 01.12.2022 Amtsausschuss geändert beschlossen
Termin 15.12.2022 überschritten und noch nicht realisiert Koordinierung:
Haupt- und Ordnungsamt  
Sachbearbeiter/-in: Kathrin Hiller  
Termin: 15.12.2022 Status: (offen)
Auftrag: