Auszug - Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2022

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 7.2
Gremium: Sozialausschuss Amt Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 22.02.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:45
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
AA-009/2023 IV Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2022
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Der Ausschussvorsitzende begrüßt nochmal Jugendkoordinatorin des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, Frau Susan Grasses, in dieser Runde und übergibt das Wort an sie.

 

Frau Grasses ist seit dem 17. Oktober 2022 die neue Jugendkoordinatorin für das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Nach einer kurzen Vorstellung zu ihrer Person berichtet sie zur Thematik.

 

2022 erfolgte die Festschreibung der Ziele in der Umsetzungskonzeption im Amt Britz-Chorin-Oderberg für 2 Jahre. Diese Ziele ergeben sich aus der Notwendigkeit des Sozialraumes und der aktuellen Interessenslage der Jugendlichen.

 

Richtungsziel 1: Übergreifende Angebote

 

In den Jahren 2022 und 2023 haben Kinder und Jugendliche des Amtsbereiches sowie deren Bezugspersonen gemeindeübergreifende Möglichkeiten der Begegnung und Partizipation erhalten und genutzt.

 

Richtungsziel 2: Förderung sozialer Kompetenzen in Koop. mit Schule

 

Im Jahr 2022 und 2023 haben Kinder und Jugendliche Möglichkeiten der Förderung ihrer sozialen Kompetenzen erhalten und ausprobiert.

 

Rechenschaftslegung

 

Richtungsziel 1:

Gemeindeübergreifende Angebote der Jugendförderung und Jugendkoordination

  • Gemeinsames Ferienprogramm im Amt BCO mit u. a. Schwerpunkt: Kulturelle Vielfalt
  • Ferienfahrt Ferienfahrt Kinder + Ferienfahrt Jugendliche 2023
  • „Elternakademie Drogen und Medien“ für Eltern aus beiden Grundschulen Britz und Oderberg
  • Sozialraumrunden pädagogisches Thema
  • 6 kleine Sozialraumkonferenzen und in 2023 eine große

 

Winterferien 15 – 20 Kinder und Jugendliche

  • Gemeinsame Clubtour - mit 2 Bussen wurden alle 5 Kinder- und Jugendtreffs mit Kindern und Jugendlichen aus allen Gemeinden angefahren
  • Kochtag: 6 Gemeinden, 20 TN: Lunow, Hohenfinow, Oderberg, Chorin, Liepe, Britz
  • Bowling: 6 Gemeinden, 20 TN: Britz, Lunow, Chorin, Liepe Oderberg, Senftenhütte
  • Filmtag: 5 Gemeinden, 16 TN: Lunow, Hohenfinow, Britz, Chorin, Oderberg

 

Osterferien 16 - 43 Teilnehmer

  • Extavium (Experimente, Teamfähigkeit) 6 Gemeinden,16 TN: Britz, Chorin, Lunow, Niederfinow, Hohenfinow
  • Zoo und Zooschule: 6 Gemeinden, 32 TN: Hohenfinow, Lunow, Oderberg, Niederfinow, Chorin, Britz
  • Zukunftstag in Vorbereitung auf das Projekt „Wir gestalten eine Kinderzeitung“ dieses Projekt findet in Kooperation mit JUMBLR statt
  • 6 Gemeinden, 16 TN: Hohenfinow, Niederfinow, Britz, Chorin, Lunow, Oderberg
  • Schwimmhalle: 6 Gemeinden, 29TN: Britz Chorin Hofi, Niefi, Lunow, Lüdersdorf
  • Osterbasteln mit anschließendem Feuer in Lunow: 7 Gemeinden, 29 TN: Lunow, Britz, Chorin,  Hohenfinow, Lüdersdorf, Oderberg, Niederfinow
  • Bowling und Fitolino im Fit und Fun: 8 Gemeinden, 43 TN: Lunow, Liepe, Chorin, Britz, Lüdersdorf, Hohenfinow, Niederfinow, Oderberg

 

Sommerferien 10 - 30 Kinder und Jugendliche

  • Baden in der EJB mit Fahrradtour – aus 5 Gemeinden: Britz, Chorin, Lunow, Hohenfinow, Oderberg
  • Kanutour: 5 Gemeinden 15 TN:  Britz, Chorin, Lunow, Niederfinow, Oderberg
  • Filmtag Babelsberg: 6 Gemeinden 23 TN: Oderberg, Lunow, Liepe Chorin, Hohenfinow, Niederfinow
  • Selbstverteidigungskurs: 6 Gemeinden, 13TN: Chorin, Britz, Oderberg, Niederfinow, Liepe, Lunow Ostseefahrt 1 Tag mit dem Zug: 6 Gemeinden, 16TN Britz, Chorin, Liepe, Niederfinow, Hohenfinow, Lunow (Selbstsicherheits und Handlungssicherheit trainiert)
  • Spieletag: 5 Gemeinden: Britz, Chorin, Lunow, Hohenfinow, Niederfinow
  • Kletterpark: 4 Gemeinden: Lunow, Hohenfinow, Britz, Chorin
  • Familiengarten: 4 Gemeinden 14 TN: Britz, Lunow, Niederfinow, Chorin
  • Schifffahrt Oderberg zum Schiffshebewerk: 4 Gemeinden, 7 TN: Lunow, Oderberg, Hohenfinow, Liepe

 

Herbstferien 6 – 27 Kinder und Jugendliche

  • Bowling: 6 Gemeinden, 18 TN: Britz, Chorin, Lunow, Hohenfinow, Oderberg, Liepe
  • Basteltag Halloween-Party: 7 Gemeinden, 16 TN: Britz, Chorin, Lunow, Hohenfinow, Oderberg, Liepe
  • Filmtag: 6 Gemeinden,13 TN: Britz, Chorin, Lunow, Hohenfinow, Oderberg, Liepe
  • Halloweenparty: 7 Gemeinden, 27 TN: Britz, Chorin, Hohenfinow, Liepe, Niederfinow, Oderberg, Lunow-Stolzenhagen mit Übernachtung
  • Eisbärenspiel Berlin mit Eltern und Großeltern: 24 TN
  • Madame Tussauds, Wachsfigurenkabinett in Berlin: 6 TN

 

Kulturelle Vielfalt 8- 11 Kinder und Jugendliche (innerhalb der Herbstferien)

  • Kinder und Jugendloche sind virtuell in unterschiedliche Länder der Welt gereist wie Griechenland, Österreich und Frankreich und haben die unterschiedlichen Bräuche, Rituale, sowie geographische Gegebenheiten kennengelernt gemeinsam landestypisch gekocht
  • Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Britz, Hohenfinow, Lunow, Liepe, Niederfinow und Chorin

 

Ferienfahrt 2022

  • im Jahr 2022 plante das Team der Jugendarbeit eine Ferienfahrt vom 06.07. bis 10.07.2022 mit 4 Übernachtungen
  • es nahmen 28 Kinder und Jugendliche aus allen 8 Gemeinden teil
  • pädagogische Fachkräfte u. ein Ehrenamtler fuhren ins Seezeit-Resort an den Werbellinsee
  • Spiel, Spaß und Erholung standen wiederholt nach der Corona-Zeit im Vordergrund
  • durch gemeinsame Begegnung wurde das Miteinander über die „Gemeindegrenzen“ hinaus gefördert und die Kinder und Jugendlichen haben weiterhin Kontakt zu einander und bestehende Freundschaften gefestigt
  • Förderung des Miteinanders war für die Fachkräfte der Jugendförderung hier ein wichtiges pädagogisches Ziel (Teamspiele, Kegeln, baden, Bootstour, Ausruhen)
  • im Nachgespräch Jugendliche Wunsch nach Jugendfahrt, welche im Jahr 2023 umgesetzt wird

 

Elternversammlung

  • die Jugendförderer haben innerhalb der Elternversammlungen, diese über die Projekte „Vielfalt und Gefahr von Drogen“ und „Umgang mit Medien“ zu informieren, die Eltern wurden ermutigt an Projekte teilzunehmen

 

Elternakademien / Elterncafés

„Umgang mit Medien sowie die Vielfalt und Gefahr von Drogen“

  • im Oktober 2022 nahmen in Britz 3 interessierte Eltern und 4 pädagogische Fachkräfte und in Oderberg 4 interessierte Eltern und 3 pädagogische Fachkräfte teil
  • Elterncafés wurde durch die Jugendkoordination und durch 2 externe Fachkräfte erörtert und diskutiert
  • Schlussfolgernd: Eltern haben ein großes Interesse an unterschiedlichen Themen signalisiert, die ihnen helfen, ihre Erziehungs- und Verantwortungskompetenz zu fördern.
  • mehr Teilnahme als im letzten Jahr, Werbung erfolgte auf die verschiedensten Wege
  • da die Thematik immer präsent und aktuell ist wird es auch im Jahr 2023 eine Durchführung geben

 

Sozialraumkonferenzen

  • 3 kleine Sozialraumkonferenzen in den Orten Britz (im Juni 2022, 22 Personen, davon 11 Kinder), Niederfinow (im Oktober, 6 Personen, davon 1 Kind) und Lunow-Stolzenhagen (im September, 6 Personen, davon 1 Kind) stattgefunden (mit verschiedenen Sozialisationsinstanzen)
  • Wünsche, Ideen und Probleme innerhalb der Jugendarbeit in der Gemeinde besprochen und Verantwortlichkeiten wurden festgelegt

 

Sozialraumrunde

  • Sozialraumrunde im kleinen Rahmen mit Erziehungsberechtigten zum Thema „Aufsichtspflicht in der OKJA“ innerhalb der mobilen OKJA im Ort Golzow
  • Externe Fachkraft Themen Kindeswohl, Aufsichtspflicht für Fachkräfte Jugendarbeit und Ehrenamtler

 

Beteiligung nach §18a

  • Gemeinde Chorin im OT Chorin Beteiligungsprojekt in der Kita „Waldwichtel“, Gestaltung eines Hortraumes, die Kinder der Kita erzählten in Gesprächsrunde und malten ihre Wünsche und Ideen auf
  • im Rahmen der OKJA Kinder aus dem Hortbereich für dieses Projekt beteiligt malten Ideen auf
  • In der Gemeinde Chorin im OT Brodowin wurden 3 kleine Beteiligungsprojekte für die Gestaltung des neuen Spielplatzes durchgeführt in der Kita „Sieben Seen Zwerge“, Jugendfeuerwehr und im Rahmen der mobilen OKJA konnten die Kinder ihre Wünsche und Ideen erzählen und aufmalen
  • Jugendkoordination hat dokumentiert und Amt sowie zuständigen Bürgermeistern Wünsche und Ideen mitgeteilt

 

Richtungsziel 2: Förderung sozialer Kompetenzen – in Koop. mit Schule

Drogenprävention + Medienprojekte + Streitschlichtung

 

Mobile Jugendförderung Oderberg

  • Projekttage (Drogen und Medien) mit begleitet
  • Schulhofpräsenz (Montag, Dienstag, Freitag) und nach Vereinbarung
  • Unterstützung in der Methodenwoche
  • AG Streitschlichtung wird im Rahmen des Unterrichts in der 4. Klasse durchgeführt und nach den Winterferien als AG in der 7. Stunde weitergeführt

 

Grundschule Oderberg (Juli-Dez 2022)

6. Klasse Basiskurs Vielfalt von Drogen

5. Klasse Basiskurs und 6. Klasse Aufbaukurs Umgang mit Medien

 

Jugendkoordination in Oderberg

  • Organisation durch Juko NaWi-School, Alpha-Kids in Klasse 1+2, MFM Klasse 6
  • MFM - Projekt (My Fertility Matters) für 6. Klasse (August) die Kinder setzen ich intensiv mit ihrem Körper/Pubertät auseinander getrennt für Mädchen und Jungen
  • NaWiSchool für Klasse 5 (August) Heißluftballon hergestellt   viel Begeisterung
  • Kindersicherheitstraining/ Alpha Kids (September) Kinder lernen sich zu verteidigen
  • Elternakademie zu den Themen „Drogen und Medien“ begleitet
  • Sozialverhalten Methodentraining in Klasse 3 durchgeführt
  • Beratung Aktionsplan „Aufholen nach Corona“

 

Mobile Jugendförderung Britz

  • Schulhofpräsenz täglich
  • Unterstützung beim Homeschooling während und nach den Schulzeiten
  • AG Streitschlichtung Schüler aus 5. Klassen in der 7. Stunde
  • AG Tischtennis
  • Drogen und Medien-Workshop Klasse 5 und 6
  • Unterstützung beim Weihnachtsbasteln

 

Grundschule Britz (2-zügig) (Okt - Dez 2022)

5. Klassen erhielten den Basiskurs und 6. Klassen Aufbaukurs Vielfalt von Drogen

5. Klassen Basiskurs und 6. Klassen Aufbaukurs Umgang mit Medien

 

Jugendkoordination Britz

  • Organisation durch Juko NaWiSchool, MFM, Alpha Kids
  • Kindersicherheitstraining Alpha Kids für die 1. Klassen (September 2022)
  • NaWiSchool für die 6. Klassen
  • MFM-Projekttag für Jungen und Mädchen Klassen 6 (September)
  • Lesewettbewerb begleitet
  • Fördervereinssitzungen teilgenommen
  • Elternakademie Themen Drogen und Medien begleitet
  • Beratung der Schule „Aufholen nach Corona“

 

Jugendförderung an den Orten mit und ohne festen Kinder- und Jugendtreff

 

Aktion Mensch - Wo stehen wir?

  • 2021 wurden regelmäßig im 4- bzw. 6- wöchigen Rhythmus, alle Gemeinden und Orte des Amtes, von den 2 Jugendförderern (im Rahmen der mobilen Jugendförderung) angefahren
  • 2021 hat die Jugendkoordinatorin an der Ausschreibung „Aktion Mensch“ teilgenommen und Zuspruch für Fördergelder bekommen
  • 01.11.2021 hat der IB dadurch eine weitere Personalstelle in Vollzeit zum Team der Jugendarbeit dazu gewinnen können
  • seit Januar 2022, mit Unterbrechung vom April bis August 2022, wurde im Rahmen der mobilen Jugendförderung, 10 Orte im Amt B-C-O im 14-tägigen Rhythmus angefahren
  • seit 01.09.2022 werden täglich im Nachmittagsbereich 4 Stunden Freizeitgestaltung (HA, Projekte, Gespräche) angeboten übernimmt gesamte mobile Arbeit
  • Orte:  Neuehütte, Golzow, Brodowin, Parstein, Liepe, Sandkrug, Serwest, Lüdersdorf, Senftenhütte, Niederfinow und zukünftig Stolzenhagen (Parstein wird mit Lüdersdorf zusammengelegt werden)
  • abhängig von den Bedarfen der Kinder wurden immer wieder kleine Veränderungen in Abstimmung mit dem Amt BCO und den Bürgermeistern vorgenommen
  • Änderungen seit Januar – es wird nur noch Sandkrug angefahren, die Kinder aus Neuehütte kommen nach Sandkrug; ab April wird 14-tägig Stolzenhagen angefahren

 

zukünftiger Plan

 

 

Montag

 

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Woche A

ungerade

Neuehütte/

Sandkrug

6 - 10 KuJ

 

Golzow

8 - 10 KuJ

Solzenhagen

 

Brodowin

4 - 10 KuJ

Liepe

2 - 4 KuJ

Woche B

gerade

Sandkrug/

Neuehütte

6 -10 KuJ

Serwest

5 - 8 KuJ

Lüdersdorf/

Parstein

5 - 8 KuJ

 

Senftenhütte

5 - 9 KuJ

Niederfinow

8 - 10 KuJ

 

 

 

Jugendkoordinatorin und Jugendförderin ist es gelungen, durch Kooperation mit Vereinen und den Gemeinden, Räumlichkeiten innerhalb der verschiedenen Orte für die Nutzung der offenen mobilen Kinder und Jugendarbeit, vorerst für die Wintermonate, zu gewinnen

 

Frau Grasses bedankt sich an dieser Stelle bei allen Kooperationspartner für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

 

Die beiden weiteren Jugendförderer haben die Kinder- und Jugendtreffzeiten an den Bedarfen der jungen Menschen angepasst (letztes Jahr im SA des Amtes zugestimmt)

Öffnungszeiten der 5 festen Kinder und Jugendtreffs:

 

Oderberg

Montag und Dienstag 

7 – 10 Kinder

Lunow 

Donnerstag 

15 – 20 Kinder

Hohenfinow

Mittwoch und Freitag

5 – 15 Kinder

Britz

Montag, Dienstag und Donnerstag

7 – 10 Kinder

Chorin

Mittwoch und Freitag  

15 – 20 Kinder

 

Neben den Richtungszielen sind in der Umsetzungskonzeption auch die weiteren Aufgaben der Jugendkoordination und der Jugendförderer festgeschrieben:

 

Weitere Aufgaben der Juko - Evaluation Projekte, Dokumentation, Gemeine

  • Teilnahme Gemeindevertretersitzungen, Sozialausschüsse zu gewünschten Themen
  • Informationsaustausch und Abstimmungen zwischen Amtsverwaltung und Jugendkoordination
  • Jugendamt und Jugendkoordination – Abstimmungen und Infoaustausch mindestens 1 x monatlich Juko Runden
  • Weiterführung, Beratung und Bezuschussung von bereits bestehenden und bewährten Angeboten, Maßnahmen und Projekte für Kinder und Jugendliche im Amt BCO durch Vereine und der Jugendarbeit durch die Juko geprüft und entschieden
  • 14-tägige sozialräumliche „Dienstberatungen“ mit den Fachkräften der Jugendförderung im Sozialraum
  • Abstimmungen mit Polizei und Job-Center/Agentur für Arbeit zum Sozialraum
  • Beratung von Kindern und Jugendliche, Eltern, Lehrkräften und Erzieher/-innen nach Bedarf, von Vereinen und Trägern,
  • Beratung von Verwaltung, Trägern, politischen Raum zur Umsetzung des § 18a Kommunalverfassung
  • Begleitung/Coaching Fachkraft mobile Jugendförderung bei der Umsetzung des Handlungsziels „SR-Runde“

 

Weitere Aufgaben der Jugendförderung

  • Weitere Maßnahmen in Kooperation mit Schule
  • Sicherung der Öffnungs- bzw. Präsenszeiten in Kinder- und Jugendtreffs sowie der mobilen Jugendförderung, Angebote der mobilen Jugendförderung in Gemeinden ohne Kinder- und Jugendtreffs
  • Beratung und Anleitung der ehrenamtlich Tätigen in Kinder- und Jugendtreffs
  • Beratung von Kindern und Jugendlichen und ggf. Einbeziehung von Eltern und Dokumentation
  • 14-tägige Beratung mit der Jugendkoordination
  • Sicherung von bewährten Angeboten für Kinder und Jugendliche
  • Beteiligung an gemeindlichen Höhepunkt

 

Gegenwart und Zukunft

  • Der IB wird ein JIM (Jugend- Informations- Medienzentrum) Standort im Amt BCO werden. Sobald die erfolgt ist, wird ein Hinweisschild an den Kinder- und Jugendtreffs angebracht.
  • Die Fachkräfte der Jugendarbeit bieten insgesamt 20 Wochenstunden Medienpädagogische Arbeit an (Umgang mit Internet, Hausaufgaben online recherchieren, Sicherheit im Umgang mit dem Handy üben/ aufklären, Zeitung erstellen/ lesen, kontrolliertes Zocken.
  • Zeitungsprojekt ist gestartet – die Kinder und Jugendliche erstellen eine gemeindeübergreifende Zeitung, von Kindern für Kinder mit dem Ziel im April die erste Zeitung fertig zu stellen, personelle wie finanzielle Unterstützung von JUMBLR
  • Durch MdB Hardy Lux wurde der Kontakt zu JUMBLR (Jugend und Medien im ländlichen Raum) hergestellt.
  • Letztes Jahr in den Osterferien ersten Schnuppertag
  • Zeitung hat nun einen Namen (Winterferien dieses Jahr): sie heißt: KoJoTe und Co mit dem Maskottchen Clubsi soll zukünftig alle Projekte begleiten hatten Unterstützung einer externen Fachkraft von FragFinn
  • Zeitung soll vierteljährlich erscheinen, wird durch Jugendförderer innerhalb der OKJA begleitet
  • Es findet in den Osterferien ein weiterer Projekttag dazu statt
  • Im Rahmen des SA des Amtes wurde am 18.05.2022 eine Amts-Tour durchgeführt und alle 5 Kinder- und Jugendtreffs angefahren.

 

Jahresplanung 2023 Die Richtungsziele aus dem Jahr 2022 bleiben für das Jahr 2023 bestehen.

 

Gemeindeübergreifende Angebote der Jugendförderung und der Jugendkoordination - In den Jahren 2022 und 2023 haben Kinder und Jugendliche des Amtsbereiches sowie deren Bezugspersonen gemeindeübergreifende Möglichkeiten der Begegnung und Partizipation erhalten und genutzt.

 

gemeindeübergreifendes Ferienprogramm (gemeinsam BCO; Kulturelle Vielfalt, Ferienfahrten)

  • Winterferien (Schwimmhalle, Zeitungsprojekt, Kino, Maskenbasteln, Bouldern)
  • Osterferien (Disco, Ostereiersuche)
  • Sommerferien (Kinder- und Jugendfahrt Seezeit-Resort Werbellinsee, Jugendfahrt Wismar)
  • Herbstferien wieder mit dem festen Programmpunkt Kulturelle Vielfalt mit den Orten Ungarn, Deutschland (Ückeritz), Niederlande

 

Elterncafés/ Elternakademien für Eltern aus beiden Schulen zu den Themen Drogen und Medien

 

3 kleine Sozialraumkonferenzen in den Gemeinden: Liepe, Chorin, Parsteinsee und Teilnahme der    Jugendkoordinatorin an Gemeindevertretersitzungen aller Gemeinden sowie eine große Sozialraumkonferenz im 2. Halbjahr durchgeführt

 

im Rahmen Aktion Mensch Beteiligungsprojekt für Jugendliche in Golzow

  • Spielplatz soll für Kinder und insbesondere für Jugendliche attraktiver gestaltet werden
  • Jugendförderin und die Jugendkoordination im engen Austausch mit den Eltern, Ortsvorsteher, Bürgermeister Chorin und Kooperationspartner

 

im Rahmen Aktion Mensch Durchführung einer großen Sozialraumrunde im Oktober geplant

  • Thema wird die Aufsichtspflicht in den verschieden pädagogischen Bereichen und der Unterschied zur offenen Kinder- und Jugendarbeit sein
  • alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen (Sorgeberechtigte, Familienangehörige) pädagogische Fachkräfte und darüber hinaus der Amtsdirektor, Bürgermeister, Ortsvorsteher, Gemeindevertreter, Vereinsmitglieder herzlich eingeladen
  • Jugendförderin und Jugendkoordinatorin arbeiten diesbezüglich eng zusammen

 

Im Jahr 2022 und 2023 haben Kinder und Jugendliche Möglichkeiten der Förderung ihrer sozialen Kompetenzen erhalten und ausprobiert. Förderung sozialer Kompetenzen – in Kooperation mit Schule (Drogenprävention, Medienprojekte, Streitschlichtung)

 

  • Medienprojekte werden durch eigenen Medienpädagogen durchgeführt, Kooperation mit Experience
  • altbewährte Projekte an den Schulen werden stattfinden (Alpha Kids, NaWi-School, MFM)

 

Beteiligung an Festen der Gemeinden durch Jugendförderung und Jugendkoordination diese gemeinschaftlichen Höhepunkte müssen unterstützt werden.

  • geplant Kinderfest im Juni 2023 in Britz in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Britz, Heimatkundeverein
  • eventuell Beteiligung in Kooperation mit Fortuna Britz e.V. Amtspokal, wir werden an diesem Tag ein Tag für Kinder und Jugendliche im Rahmen der OKJA durchführen
  • Stadtlauf Beteiligung geplant im September 2023
  • Lindenblütenfest Hohenfinow im Juli 2023
  • Liepe Dorf- und Sportfest im Mai 2023

 

Herr Marten bedankt sich bei Frau Grasses für die umfangreichen Ausführungen und bittet die Verwaltung um ausführliche Protokollierung zu den Projekten.

 

Frau Grasses nimmt Bezug auf ein aktuellen Geschehen in Oderberg und berichtet, dass seit einigen Wochen sich eine Gruppe von gewalttätiger Jugendlicher/junger Erwachsener in unmittelbarer Nähe des Jugendtreffs in Oderberg aufhält. Diese terrorisiert und bedroht die Kinder- und Jugendlichen und kam auch bereits zu einem Übergriff auf einen unbeteiligten Erwachsenen, dieser wurde von der Gruppe schwer verletzt.

 

Herr Matthes teilt mit, dass er bereits über diesen Vorfall Kenntnis erlangt hat. Er wird umgehende durch die Polizei eine Gefährderansprache vornehmen lassen und die Polizei bitten, einen besonderen Augenmerk auf den Personenkreis zu richten.

 

Der Ausschussvorsitzende dankt Frau Grasses auch für diesen Hinweis und die bisherige gute Zusammenarbeit und bittet sie, bezüglich Alpha Kids, rechtzeitig zur Kostenübernahme an die Bürgermeister heranzutreten.

 

Mit Blick auf die Zukunft der Mobilen Jugendarbeit weist Herr Marten darauf hin, dass eine Entscheidung zu treffen und diese rechtzeitig vorzubereiten ist. Die Mobile Jugendarbeit ist ein zusätzlicher Gewinn für den Zeitraum 2021 - 2026 und es muss sich frühzeitig zu einer möglichen Weiterführung verständigt werden.