Auszug - Vereinsförderung 2023: Antrag des Seniorenclub Britz e. V. auf einen finanziellen Zuschuss für das Haushaltsjahr 2023
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Gerhardt informiert zum Sachverhalt.
Frau Gersdorf erklärt, dass der Antrag gestellt und die Belege eingereicht wurden.
Herr Marten macht klar, dass dies etwas ungünstig gelaufen ist. Diese 750 EUR stehen unter Senioren und Behindertenarbeit. Vor etwa 2 oder 3 Jahren gab es die Forderung, einen Verwendungsnachweis zu erbringen. Der Verein hält sich auch daran. Herr Marten gibt zu bedenken, dass dies eine Aufrechnung auf die Vereinsförderung ist und dies ein kurioser Weg ist. Da müsste man es so mit allen Vereinen machen. Allerdings ist das Geld für die Seniorenarbeit, was sie als Verein noch extra beantragen, können sie anteilig bekommen.
Frau Gersdorf erklärt, dass es sich um die Miete für die Seniorenarbeit handelt und Vereinsförderung ist ein anderer Topf. Was an einer Stelle gestrichen wird, das wird an einer anderen Stelle wieder genehmigt.
Frau Hecht erklärt den Werdegang. Der Seniorenverein stellt einen Antrag auf Zuschüsse für das Vereinsleben von 750 EUR, um sich im Landgasthof zu treffen. Aus einem Gespräch heraus fiel dies auf und wie geht man nun damit um. Der Werdegang, wie der Antrag gestellt wurde und wie die Zuordnung im Haus ablief, ist es ein klassischer Vereinszuschuss. Sie macht klar, dass Frau Hiller für die Vereine zuständig ist und Frau Ording für die Senioren (Geburtstage, Blumen, Veranstaltungen). Frau Ording geht mit solchen Zuschüssen allerdings nicht um. Man muss gucken, ist es bei der Seniorenarbeit überhaupt richtig. Rein verwaltungstechnisch passt es eher als Vereinszuschuss.
Herr Guse schlägt vor, zukünftig besser zu kommunizieren. Man muss es Frau Conradi vom Seniorenverein erklären. Es wurde ein Vereinsförderantrag gestellt, daher würde es nicht in diese Seniorenhaushaltsstelle fallen, sondern bei den Vereinen.
Frau Hecht erklärt, dass es in diesem Jahr so bleibt, wie es im Haushaltsplan dargestellt ist.
Die Anwesenden tauschen sich dazu aus. Im nächsten Jahr wird anders formuliert und Frau Conradi sollte es genauer erklärt werden.
Frau Gerhardt lässt abstimmen. Der Ausschuss empfiehlt der GV Britz die Vorlage ablehnend zu beschließen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |