Auszug - Jugendarbeit: Rechenschaftslegung 2022
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Grasses stellt sich kurz vor und informiert über Ihren bisherigen Werdegang.
Zum Rechenschaftsbericht erläutert Sie einige Eck- und Schwerpunkte der Kinder- und Jugendarbeit. Sie verweist auf den ausführlichen Bericht im Sozialausschuss, der auch als Anlage der heutigen Sitzung hinzugefügt wird. Ein wichtiger Punkt der Arbeit sind in jedem Jahr die Sozialraumkonferenzen, die große Sozialraumkonferenz findet am 6. Dezember 2023 statt.
Frau Köppen merkt an, das Mobbing unter Jugendlichen in der heutigen Zeit ein großes Thema ist und möchte wissen, ob das auch im Bereich des Amtes festzustellen ist. Frau Grasses kann das bisher zum Glück nicht bestätigen.
Es wird nachgefragt, ob auch Angebote für ältere Jugendliche erbracht bzw. wahrgenommen werden. Frau Grasses bejaht dies und verweist als Beispiel auf Oderberg und Golzow. Der Amtsdirektor möchte wissen, wie die Jugendlichen sich über Angebote informieren können. Frau Grasses sieht hier in erster Linie verschiedene Online-Medien (insbesondere Facebook) und Mund-zu-Mund-Propaganda als Quellen. Frau Gersdorf sieht hier Optimierungsbedarf. Angebote müssten auch in den Jugendclubs und in den Schulen publiziert werden. Herr Polster sieht auch Schaukästen, das Amtsblatt und die Webseiten von lokalen Vereinen als Informationskanäle. Die Jugendlichen müssten mit eingebunden werden.
Auf Nachfrage von Frau Köppen zu Regionalkonferenzen verweist Herr Marten auf die Sozialraumkonferenzen, die dafür vorgesehen sind. Für diese müsste aber mehr Werbung gemacht werden um die Teilnehmerzahlen zu erhöhen. Die Konferenzen sind bisher zu wenig besucht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |