Auszug - Fortschreibung Dokumentation Bausubstanz und Bewertung Instandsetzungsaufwand
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die erste Version der Bewertung und Dokumentation der Bausubstanz der Feuerwehrgerätehäuser des Amtes Britz-Chorin-Oderberg wurde im September 2022 vorgelegt.
In der 2. Version der Dokumentation (Stand Juli 2023) wurde der Gefahrenabwehrbedarfsplan aus dem September 2022 abgeglichen. Die Forderung aus dem Gefahrenabwehrbedarfsplan und die Benotung des Bestandes durch das Ingenieurbüro Für Innovative Sicherheitslösungen, IFIS-FR, wurden rot gekennzeichnet und sind in der Dokumentation und den Zeichnungen ersichtlich.
Das Bauamt hatte den Arbeitsauftrag die Instandsetzungsaufwand der Feuerwehrgerätehäuser zu ermitteln.
Die Kostenschätzung für jedes Feuerwehrgerätehaus im Amt Britz-Chorin- Oderberg liegt vor. Es wurden auch Investmaßnahmen mit aufgenommen. Frau Lüdecke erläuterte die Kostenschätzungen.
Durch Herrn Marschner wurde die Frage gestellt, ob auch „Solar“ mit betrachtet worden ist. Frau Lüdecke erläuterte, dass man nicht überall „Solar“ einsetzen kann. Es kommt immer auf die vorhanden Dachkonstruktion an. Die Kosten für Solar sind sehr hoch. Wenn man dann noch ein gesamtes Dach erneuern muss, dauert es ewig bis es sich refinanziert.
Die Instandsetzung des Feuerwehrgerätehaus in Stolzenhagen könnte im Jahr 2024 begonnen werden. Hier wurde eine Projektideenbogen für das Gebäude einschl. Gemeindeteil bei der LAG gestellt. (betrifft die Sanierung Dach für den Feuerwehranteil). Dann könnte mit der Planung begonnen werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |