Auszug - Teilnahme am Aller.Land-Programm
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorsitzende nimmt Erläuterungen zur Vorlage vor und berichtet zum Artikel der MOZ vom 27.09.2023. Seitens des Landkreises wurde das Amt Britz-Chorin-Oderberg für das Programm Aller.Land mit einem Empfehlungsschreiben vorgeschlagen. Aus seiner Sicht stellt sich die Frage einer Beschlussfassung zur Teilnahme aller Gemeinden.
Frau Spann führt aus, da es sich hierbei um eine freiwillige Aufgabe handelt, Beschlüsse aller Gemeinden erforderlich sind. Eine Refinanzierung wurde durch den Landkreis zugesagt. Der Antrag beim Ministerium ist bis Mitte Oktober 2023 einzureichen. Projektideen sind gerne gesehen, auch Hinweise und Ideen zum Alleinstellungsmerkmal (was zeichnet das Amt Britz-Chorin-Oderberg aus).
Herr Matthes teilt mit, dass an dem Programm mehrere amtsangehörige Gemeinden teilnehmen müssen. Sollte die eine oder andere Gemeinde kein Interesse haben, dann ist dies nicht erheblich für die Antragsstellung. Seitens der Amtsverwaltung ist ein Treffen mit den örtlichen kulturellen Akteuren in der Planung. Die Vernetzung der Orte spielt hier eine wesentliche Rolle.
Frau Fürst und Herr Polster sehen die sehr kurze Zeitschiene kritisch.
Herr Marten sieht die Schwierigkeit bei den personellen Ressourcen innerhalb der Amtsverwaltung und begrüßt daher eine externe Beratungsleistung.
Herr Marschke merkt an, dass das Angebot sich nicht nur an einzelne Akteure gerichtet werden, sonders hier vereinsübergreifend (Sport, Feuerwehr, Kultur, etc.) vorgegangen werden sollte.
Herr Matthes verdeutlicht, dass der Fokus auf Kultur und Demokratie gerichtet ist, dies aber nicht statisch und noch veränderbar ist.
Herr Polster sieht die Leistbarkeit der Anforderungen in der kürze der Zeit als bedenklich.
Herr Matthes betont die Wichtigkeit eines solchen Programmes für die Region. Jede Chance müsse man nutzen. Er erläutert, dass im ersten Schritt ein Bewerbungsformular und Fragenkalalog auszufüllen ist. Im Nachgang könne man sicher noch daran arbeitet und Optimierungen vornehmen.
Herr Marten sieht das Programm für die Gemeinde Britz eher nicht als geeignet.
Für die nächste Sitzung des Sozialausschusses im November wird ein aktueller Sachstand erbeten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |