Auszug - Jugendarbeit: Rückblick 2023 und Umsetzungskonzeption 2024/2025
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorsitzende begrüßt Frau Jung und ihre Mitarbeiterin und erteilt ihr das Wort.
Frau Jung stellt sich kurz vor und berichtet über die Projekte 2023 im Amtsgebiet. Es sind 3 Bewerbungen eingegangen für die Stelle der Jugendarbeit, am 17.04.2024 finden die Vorstellungsgespräche statt, wenn dann alles klappt wäre ab 01.07.2024 ein Kollege/innen für die Jugendarbeit mehr im Team. Die Mobile Jugendarbeit wird von 3 Mitarbeiter für 10 Orte organisiert, das heißt alle 4 Wochen kann jemand nur vor Ort sein, anstatt vorher alle 14 Tage. Ziel ist es vorrangig in den Ferien für die Kinder dazu sein, Evaluation gibt es unter den Kindern nicht. Die Betreuung ist zwischen 8 und 32 Kindern/Jugendlichen, Fazit der Veranstaltungen ist, dass die Kinder in den Austausch mit anderen kommen. Auch in 2024 findet in der letzten Augustwoche eine Jugendfahrt statt. Der Jugendclub Lunow hat eine WhatsApp-Gruppe von 20-25 Teilnehmern, bei Interesse können sich die Eltern/Jugendlichen gern bei Dana melden. Die gemeindeübergreifenden Veranstaltungen sind nach wie vor geplant und kommen bei den Kindern/Jugendlichen sehr gut an.
Die Vorsitzende bedankt sich für die Erklärungen und Einblicke in die Jugendarbeit.
19:55 Uhr, es treten 8 Gäste der Gemeindevertretersitzung bei. Die Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung. Die Gäste aus der Einwohnerfragestunde verlassen die Sitzung. Und wechselt in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung
19:56 Uhr, Herr Müller ist anwesend zur Sitzung.
20:52 Uhr, Die Vorsitzende wechselt von dem nichtöffentlichen Teil wieder in den öffentlichen Teil.
Die Vorsitzende spricht noch einmal die Bezuschussung der Dorfschule an und hat einen Überschlag errechnet der ca. 11.760 € beträgt, dieses Geld würde auch gezahlt werden, wenn die Schulkinder an anderen Grundschulen beschult werden. Es sollte die Liste mit den Schulkindern abgeglichen werden, ob alle 14 Schulkinder aus unserer Gemeinde sind.
Frau Teichert informiert, dass 14.000 € Betriebskosten jährlich für die Dorfschule anfallen, das würde heißen, dass die Gemeinde die Betriebskosten bezahlt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |