Auszug - Stand Vernässungsprojekt Oderbruch
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Butschke berichtet, dass am 18.07.2024 eine Vorstandssitzung stattgefunden hat und das Schöpfwert Liepe soll ausgeschaltet werden. Die GEDO unterstützt das nicht. Herr Hartmann arbeitet im Museum und kennt sich in der Thematik sehr gut aus. Er arbeitet das eingereichte Projekt durch und fasst die 120 Seiten zusammen und wird dann seine Zusammenfassung veröffentlichen. Der Amtsdirektor informierte über die am 13.06.2024 in Hohenfinow stattgefundene Beratung zur Vernässungsproblematik. Der Klimaschutz wurde angeschrieben und von der Biosphäre wurde ein Frage-Antwort-Katalog erstellt. Die Behörde wusste nichts von dem Vernässungsprojekt und hat nach Prüfung mitgeteilt, dass es kein Problem darstellt. Im Beteiligungsverfahren können in der Projektphase Ängste vorgetragen werden. Wenn es nicht gewollt ist, kann eine Allianz gebildet werden. Hr. Manzke äußerte erregt, dass der Wasser- und Bodenverband hart auftreten soll und nichts zulassen soll.
Hr. Bibow bittet darum, dass ein Gutachten erstellt wird. Das Hochwasser wird erhöht durch das Vernässungsprojekt Oderbruch. Der Amtsdirektor äußert, dass wir Fakten liefern und belegen müssen mit anderen Fachleuten. Die GEDO stellt online eine Stellungnahme zur Verfügung und stellt die auch uns zur Verfügung. Herr Herbst wirft ein, ob es auch auf andere Behörden oder Firmen wie z.B. die Bahn Auswirkungen hat. Eine Abfrage der anderen Firmen/Behörden soll erfolgen.
Die Bürgermeisterin sprach einen Dank an Herrn Butschke aus und verabschiedete ihn. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |