Auszug - Benennung der Mitglieder des Seniorenbeirates des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten informiert zum Sachverhalt. Es heißt dort, dass zwei Mal im Jahre eine Nach- oder Umbesetzung durchgeführt werden kann. Im Amtsausschuss sollte noch einmal angesprochen werden, dass durch die Gemeinden vor Ort nach wie vor große Unterstützung notwendig ist, für den Seniorenbeirat, was die Auswahl von den Ortsvertretern betrifft. Es gibt noch Bereiche, wo nur einen Vertreter gibt. Zum Gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es auf der Liste 28 und die Möglichkeit wäre 32. An alle Kommunen wo noch ein Mitstreiter fehlt, dort bitte noch Unterstützung zu geben.
Frau Spann informiert, dass die Aufwandsentschädigungssatzung für das Amt noch in diesem Jahr anzupassen. Im Oktober soll die Satzung im Sozialausschuss besprochen werden und im November in den Amtsausschuss gleich zusammen mit dem Haushalt.
Frau Drechsler-Wiese erklärt, dass man nicht vergessen darf, dass es sich hierbei um ein Ehrenamt handelt. Es darf allerdings nicht sein, dass Ehrenamtler ihr privates Geld nutzen müssen. Es wäre schade wenn dadurch vieles kaputt geht. Die Senioren dürfen zum Beispiel nur von den Bushaltestellen abgeholt werden. Da gibt es dann die Ortsvertreter, die die Senioren von zu Hause abholen und zur Haltestelle bringen.
Der Ausschuss tauscht sich aus.
Herr Polster schlägt vor, hier eventuell Sachzuschüsse in die Satzung mit einzupflegen. Dass die Sachen wie Nutzung von Privat-PKW als Sachzuschuss mit entsprechender Beantragung abgerechnet werden können.
Frau Spann erklärt, dass es hierbei eine Gleichbehandlung mit der Feuerwehr geben muss. Muss geprüft werden.
Austausch.
Herr Marten lässt abstimmen. Die Vorlage wird dem Amtsausschuss zur Beschlussfassung empfohlen.
Herr Marten bedankt sich bei Frau Drechsler-Wiese. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |