Auszug - Bildung der Kindertagesstättenausschüsse des Amtes Britz-Chorin-Oderberg

 
 
Sozialausschuss Amt
TOP: Ö 7.1
Gremium: Sozialausschuss Amt Beschlussart: an Verwaltung zurück verwiesen
Datum: Di, 28.01.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:30 - 20:30
Raum: Rathaus Britz, Raum 1.14
Ort: Rathaus Britz, Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
AA-2025-009 Bildung der Kindertagesstättenausschüsse des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Sitzungsvorlage
Einreicher:Amtsdirektor

Herr Marten informiert zur Vorlage und teilt mit, dass eine Beteiligung der Gemeinden erforderlich ist und es bereits Überlegungen zur Vorgehensweise gibt.

 

Frau Spann regt an, bis Mitte Februar 2025 Trägervertreter aus den Gemeinden in den Sitzungen der Gemeindevertertungen zu bestimmen und diese im Amtsausschuss am 06.03.2025 zu beschließen.

 

Herr Krüger gibt zu bedenken, dass die Sitzung der Gemeindevertretung Chorin erst Ende Februar 2025 stattfindet und dieses Vorgehens daher für die Gemeinde Chorin nicht zu realisieren ist.

 

Frau Spann führt aus, dass es keiner Beschlussfassung der Gemeinden bedarf und eine zeitnah Beteiligung erforderlich ist, da die Kita-Ausschüsse sonst nicht arbeitsfähig sind und es bereits Themen gibt, die nicht mehr lange warten können. Auf Nachfrage von Herrn Polster teilt Frau Spann mit, dass es bislang noch keine Termine für die Berufung der Kita-Ausschüsse gibt.

 

Herr Polster merkt an, dass eine Beteiligung der Gemeinden bei Amts Kitas nicht erforderlich ist und ein Trägervertreter auch in mehreren Kitas eingesetzt werden könnte.

 

Frau Spann teilt mit, dass eine Entsendung von Kitaleitung und Personalverantwortlichen ebenfalls möglich, dies aber aufgrund von Terminfülle und Sitzungsdichte der Gremien eine Teilnahme nicht immer zu realisieren ist.

 

Auf Nachfrage von Frau Fürst teilt Frau Spann mit, dass der Sitzungsrhythmus Einrichtungsbezogen festgelegt wird.

 

Herr Polster merkt an, dass bislang nur Vertreter der Verwaltung in den Kita-Ausschüssen vertreten waren und kein Mitglied des Amtsausschusses.

 

Herr Marten weist auf die Wichtigkeit der Verbindung zur Kita hin. Dies habe die Praxis der letzten Jahre gezeigt. Aus diesem Grund hält er eine Trägervertretung nur aus Amtsausschussmitgliedern für nicht ratsam.

 

Frau Fürst und Herr Polster teilen mit, dass sie bisher bereits in den Kita-Ausschüssen ihrer Gemeinden als Gäste vertreten waren und als Trägervertretung dies dann zukünftig übernehmen wollen.

 

Herr Krüger regt an, die Thematik als Tagesordnungspunkt auf die Tagesordnungen der nächsten Sitzungen der Gemeindevertretungen zu setzen und eine Erkundung durch die Bürgermeister einholen zu lassen. Frau Spann ergänzt, dass bereits einige Tagesordnungen versandt worden und hier die Thematik aber unter dem Bericht des Amtsdirektors besprochen werden kann.

 

Auf Nachfrage von Frau Fürst zur Vertretungsregelung gibt Herr Marten den Hinweis, dass eine Vertretung zu empfehlen ist. Wenn die Verwaltung die Möglichkeit hat, dann erfolgt auch von dieser Seite eine Unterstützung.

 

Herr Marten erklärt, dass jeder Kita-Ausschuss sich eine Geschäftsordnung gibt und bittet hier seitens der Trägervertreter auf die korrekten Formalitäten zu achten. Ggf. sollte eine Schautafel der Aufgaben des Kita-Ausschuss aus der Richtlinie der Beschlussvorlage (wenn möglich für den Amtsausschuss am 06.03.2025) beigefügt werden.

 

Frau Spann regt an, dass Fragen und Themen im Vorfeld der Sitzungen der Kita-Ausschüsse der Verwaltung übergeben werden, damit diese zur Sitzung beantwortet werden können.