Auszug - Streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h für die B158 Hermann-Seidel-Straße 1 (Brücke) bis Freienwalder Str. 4 (Einmündung Sportplatz)
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes erklärt, dass es sich bei diesem Beschluss aufgrund einer Bürgerbeschwerde um eine Initiative der Verwaltung handelt. Die Bundesstraße zieht sich durch die gesamte Ortslage. Dadurch kommt es für die Anwohner zu Belästigungen. Aus diesem Grund soll das Thema durch diesem Beschluss zur Diskussion gestellt werden.
Frau Schröter empfindet die Strecke bis zur Einmündung Sportplatz als zu lang. Auch Frau Werner würde den Bereich Brücke ausreichend finden. Herr Koth erklärt, dass es sich bei der Reduzierung auf 30 Km/h am Museum um eine Nebenstraße handelt und dies daher gerechtfertigt ist. Hier handelt es sich um eine Bundesstraße und aufgrund der Kurve kann ohnehin keine hohe Geschwindigkeit erzielt werden. Herr Brandenburg findet den Vorschlag gut. Für die Strecke mit der dichten Bebauung besteht eine starke Belastung für die Anwohner. Die Herabsetzung der Geschwindigkeit ist für Autofahrer zumutbar. Frau Röder sieht dies genauso. Frau Voigt gibt zu bedenken, dass der Geräuschpegel zwischen 30 und 50 km/h nicht gravierend ist. Frau Ledwig erklärt, dass diese Probleme an vielen Straßen bestehen. Von Neuendorf kommend fahren viele Fahrzeuge mit stark überhöhter Geschwindigkeit in die Ortschaft ein. Dort sollte die Aufstellung eines Blitzers angeregt werden. Frau Hähnel sieht die Belastung vorrangig beim LKW-Verkehr, der die Bundesstraße nutzt und schlägt vor, zunächst auf die Ergebnisse aus der Messung des Dialogdisplays abzuwarten. Das Dialogdisplay kann zwischen Pkw und LKW unterscheiden und sowohl die Häufigkeit als auch die Geschwindigkeit mit Zahlen belegen.
Der Amtsdirektor regt an, den Beschlussvorschlag in den Entwicklungsausschuss zu verweisen, um dort zunächst eine Lösung zu diskutieren.
Die Stadtverordneten stimmen darin überein, zunächst die Messergebnisse abzuwarten und anschließend im Entwicklungsausschuss der Stadt Oderberg über den Beschlussvorschlag erneut zu beraten.
Herr Kollatz weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der Berliner Straße ein 30 km/h Schild für den Bereich Schule aufgestellt ist. Dieses Schild wird im Verlauf der Berliner Straße nicht aufgehoben, sodass die Geschwindigkeitsbegrenzung bis zum Ortsausgang Richtung Liepe gilt. Ein Ortsunkundiger kann nicht wissen, wo sich die Schule befindet. Das Ordnungsamt wird gebeten die Aufstellung eines Schildes zur Aufhebung der 30 km/h zu prüfen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |