Auszug - Information zu den Bollwerken
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes informiert, dass es für das Bollwerk im OT Stolzenhage 2 Optionen gibt, entweder die Instandsetzung oder der Rückbau dazu gibt es Kostenangebote.
Daraufhin stellt die Bürgermeisterin den Gemeindevertretern aus dem OT Stolzenhagen die Frage: Legen denn Schiffe an das Bollwerk an? Herr Gieseler antwortet: ca. 3-4 mal im Jahr legen Schiffe am Bollwerk an.
Die Kosten für eine Instandsetztung betragen ca. 6.300 €. Herr Bartz äußert dazu, das aber die Kosten für die Taucher in Höhe von 2.000 € hinzukommen, dann reden wir von 8.300 € Instandsetzungskosten. Frau Teichert bemerkt dazu, wenn im OT Stolzenhagen so verfahren wird, dann auch Bitte im OT Lunow. Frau von Cyswski bemerkt dazu, das in Lunow die Instandsetzungskosten sich auf ca. 3.000 € orientieren und wenn dann noch die 2.000 € Taucherkosten hinzukommen, betragen die Gesamtkosten 5.000 €.
Herr Matthes unterbreitet den Gemeindevertretern den Vorschlag, die Planung für die Instandsetzung beider Bollwerke auf 2017 und 2018 zu verteilen.
Herr Gieseler merkt dazu an, dass nicht öffentlich ausgeschrieben werden soll. Frau Lüdecke informiert dazu gleich, dass keine öffentliche Ausschreibung erfolgen wird.
Herr Quilitz stellt die Frage: gibt es einen Termin, wann die Bootseinlassstelle im OT Lunow für das Boot der Feuerwehr zur Verfügung steht?
Herr Hagendorf ist der Meinung, wenn Schiffe an den Bollwerken anlegen, müssen diese auch ein Entgelt zahlen.
Herr Matthes gibt den Hinweis, dass an den Bollwerken Schilder aufgestellt werden können, Bug- und Heckstrahler verboten.
Nach dieser Disskission sind die Gemeindevertetrer sich einig, dass beide Bollwerke instandgesetzt werden sollen und dies soll in der HH-Planung 2017 und 2018 berücksichtigt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |