Auszug - Sachstand Krafthaus
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Matthes erläutert die Informationsvorlage. Es gibt Überlegungen der Gemeinde Niederfinow, die Nutzung des Krafthauses zu beenden. Eine Kündigung wäre laut Vertrag erst zum 31. Dezember 2018 möglich. Eigentümer des Krafthauses ist das Amt. Herr Matthes betont die strategisch günstige Lage des Krafthauses und weist auf die steigende Akzeptanz bei Touristen hin. Mit etwas mehr Personal könnte man richtig etwas daraus machen. Auf Grund der ursprünglichen Fördermittelbestimmungen ist das Amt noch bis 2022 an den Verwendungszweck gebunden.
Herr Rütz erläutert, warum die Gemeinde Niederfinow gegen das Krafthaus ist. Es generiert kein Geld und es sind nur Kosten damit verbunden (Personal, Wachschutz). Herr Matthes begründet anhand der vorliegenden Zahlen, dass unter Berücksichtigung der Erträge des Parkplatzes auch unter Verrechnung der Kosten des Krafthauses immer noch ein Überschuss von 17.000 Euro verbleibt.
Herr Püschel merkt an, dass Herr Dr. Gollner doch damals für die Nutzung des Krafthauses durch die Gemeinde Niederfinow war. Jetzt ist es zu teuer und soll zurück zum Amt und nach Wegfall der Zweckbindung 2022 will es Niederfinow wahrscheinlich wieder haben. Wenn das Krafthaus jetzt zurück ans Amt geht, dann soll es auch dort bleiben. Herr Otto schließt sich an und stellt fest, dass man sich nicht nur die Rosinen rauspicken kann. Man könnte eher über einen finanziellen Zuschuss an Niederfinow nachdenken. Herr Polster sieht die Situation ähnlich wie beim Kloster. Es können jetzt nicht alle Gemeinden Niederfinow unterstützen, man muss auch die Entscheidung zum Kloster berücksichtigen.
Herr Püschel merkt an, dass alle Kommunen des Amtes an einem Strang ziehen und sich als Region verstehen müssen. Wenn jede Gemeinde nur an sich denkt, wird das nichts. Andere Mitglieder schließen sich dieser Auffassung an, Herr Polster bringt zum Ausdruck, dass man das Kloster Chorin und das Krafthaus als Symbiose sehen muss. Frau Hähnel verweist darauf, dass das Museum in Oderberg dann aber auch berücksichtigt werden muss. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |