Auszug - Grundsatzdiskussion zu Jugendarbeit in der Gemeinde Britz
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Marten informiert, dass eventuelle Änderungen und Ergänzungen im Leistungsvertrag Jugendförderung bis Ende August vorliegen müssen.
Herr Matthes erklärt, Jugendförderung ist Aufgabe des Landkreises. Es ist wichtig, die Jugendarbeit interessant zu gestalten. Frau Siedler erklärt, dass überall Räume für Klassen und den Hort fehlen. Die Kinderzahlen steigen, daher sollte man die Raumnutzung neu überdenken. Der Billardverein passt nicht in die Schule. Da wäre eine Umstrukturierung sinnvoll. Jugendarbeit braucht einen Anlaufpunkt. Herr Matthes bestätigt, dass ein stationärer Anlaufpunkt von Vorteil ist. Bei der Jugend liegt der Schwerpunkt mittlerweile bei Kindern im Grundschulalter. Man sollte auch beachten: „Nicht volle Hütte ist immer gute Jugendarbeit.“ Eine Qualifizierung der Tätigkeit von Jugendarbeitern ist schwierig. Herr Marten informiert, dass eine Zusammenarbeit mit der Jugendkoordinatorin und dem Jugendförderer wichtig ist. Festlegung: Bis zur Beratung am 15.05.2017 ist durch das Hauptamt in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Sozialausschusses Britz, in Zusammenarbeit mit der Jugendkoordinatorin Frau Erdmann und dem Jugendförderer Sven Grunow ein empfehlender Standpunkt zum Umgang mit dem Leistungsvertrag Jugendförderung vorzunehmen.
Abstimmungsergebnis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |