Vorlage - OD-017/2022 IV
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt Britz-Chorin-Oderberg gibt es 5 Jugendeinrichtungen (Oderberg, Hohenfinow, Lunow, Britz und Chorin). Auch im Jahr 2021 waren die 5 Einrichtungen nicht ganzjährig geöffnet. Die Umgangsverordnungen, welche Corona bedingt durch das Land Brandenburg sowie die Allgemeinverfügung des Landkreis Barnim erlassen wurden, erforderten eine vorübergehende Schließung der Einrichtungen, welche durch das Amt B-C-O bis zum 15.03.2021 verlängert wurde. Die Wiederaufnahme der Arbeit in den Kinder- und Jugendtreffs erfolgte dann unter einem Corona-Schutzkonzept ab 15.03.2021. Bis dahin wurde den Kindern und Jugendlichen angeboten, in einer 1:1 Situation bei den schulischen Aufgaben Hilfe zu bekommen. Die Kinder und Jugendlichen haben sich angemeldet und es wurden Termine vereinbart. Besonders in der Gemeinde Britz und der Stadt Oderberg gab es kaum freie Zeiträume bei den Jugendförderern, um sich um andere pädagogische Dinge zu kümmern. Ab dem 15.03.2021 wurden dann die Kinder und Jugendtreffs, unter den Corona-Schutzvorkehrungen und den jeweiligen Umgangsverordnungen eröffnet.
Der Internationale Bund hat die Trägerschaft der Jugendförderung am 01.03.2020 übernommen. Zusätzlich zu den 2 Vollzeit-Personalstellen ist es dem Internationalen Bund gelungen, durch Fördermittel der Aktion Mensch, einen Mitarbeiter einzustellen, welcher sich ab dem Jahr 2022 komplett um die mobile Jugendarbeit kümmern wird. Das eröffnet den Jugendförderern in den festen Kinder- und Jugendtreffs die Möglichkeit, den Treff in Britz und den Treff in Hohenfinow ein weiteres Mal zu öffnen. Dies ist ein ausdrücklicher Wunsch der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus sollen durch diese neu geschaffene Stelle auch die Angebote der mobilen Jugendförderung ausgebaut werden. Hier ist ab 2022 geplant, diese in einem Rhythmus von 2 Wochen zu sichern. Somit sollen alle Orte ohne Kinder- und Jugendtreff im Rhythmus von 2 Wochen aufgesucht werden.
Mit der Übernahme der Trägerschaft der Jugendförderung durch den Internationalen Bund, ist eine klare Struktur für den Besuch des Kinder- und Jugendtreffs erschaffen worden. Es gibt ein Mindestalter und gemeinsam entstandene Regeln für den Besuch des Treffs. Die Kinder- und Jugendtreffs können von Kindern mit Beginn ihrer Schulpflicht genutzt werden.
Seit 2020 werden Projekte durchgeführt, in denen Kinder und Jugendliche verschiedener Orte zusammenkommen (gemeindeübergreifende Angebote). Hier entstanden Verbindungen zwischen den Kindern und Jugendlichen der verschiedenen Orte. Das Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen außerhalb ihrer Schulen über die Ortschaften hinweg Gleichaltrige kennenzulernen, bestätigte sich weiterhin. In der Folge fanden Veranstaltungen statt, zu denen erneut Kinder aus Oderberg, Liepe, Niederfinow, Lunow-Stolzenhagen, Chorin, Hohenfinow und Britz zusammenkamen. Dieser gemeindeübergreifende Ansatz soll auch künftig weitergeführt werden.
In den Sommerferien wurden durch die Fachkräfte der Jugendförderung Ferienaktivitäten, welche überwiegend gemeindeübergreifend stattfanden, angeboten. Konkrete Aktivitäten waren beispielsweise; Ausflüge zum Baden, Spieletag, Paddeltour, Spielplatztour. In den Herbstferien wurden ebenfalls gemeindeübergreifende Angebote durchgeführt, wie z.B. Bowling, Waldsolarheim, Spiel- und Spaß online und Kochen und Backen.
Ein weiteres gemeindeübergreifendes Angebot der Jugendförderung und der Jugendkoordination war eine virtuelle Reise der Kinder und Jugendlichen in unterschiedliche Länder der Welt. Hier konnten die Kinder- und Jugendlichen zu Deutschland, Afghanistan, Australien, Argentinien und USA die unterschiedlichen Bräuche, Rituale, Lebens- und Essgewohnheiten sowie geographische Gegebenheiten kennenlernen. Es wurde landestypisch gemeinsam gekocht. Es nahmen 15 Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Britz, Hohenfinow, Lunow, Liepe und der Stadt Oderberg teil.
Für das Jahr 2021 plante das Team der Jugendarbeit eine Ferienfahrt, an der aus allen Gemeinden die Kinder und Jugendlichen teilnehmen konnten. Die Ferienfahrt fand in der Zeit vom 12.07.-16.07.21 statt. Die pädagogischen Fachkräfte sowie ein Ehrenamtler fuhren mit 23 Teilnehmern ins Seezeit-Resort an den Werbellinsee. Spiel, Spaß und Erholung nach der langen Corona-Zeit standen im Vordergrund. Durch die gemeinsame Begegnung wurde das Miteinander über die "Gemeindegrenzen" hinaus gefördert. Die K./J. haben auch weiterhin Kontakt zu einander. Die Förderung des Miteinanders war für die Fachkräfte der Jugendförderung hier ein wichtiges pädagogisches Ziel.
Der ausführliche Rechenschaftsbericht für das Jahr 2021 ist Teil der Umsetzungskonzeption für die Jahre 2022/2023. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |