|
Bezeichnung: |
Gemeindevertretung Niederfinow |
Gremium: |
Gemeindevertretung Niederfinow |
Datum: |
Do, 11.03.2021 |
Status: |
öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: |
19:00 - 22:07 |
Raum: |
Vereinsheim am Sportplatz |
Ort: |
Vereinsheim am Sportplatz, Am Bahnhof 10, 16248 Niederfinow |
Zusatz: |
Gäste kommunaler Sitzungen werden zur Verringerung der Infektionsgefahr sowie der Verfolgung möglicher Infektionsketten erfasst und mit Abstand platziert. Für die Dauer der Sitzung besteht Maskenpflicht. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind die Mitglieder der kommunalen Gremien sowie Vertreter der Amtsverwaltung. |
|
|
|
TOP |
|
Betreff |
Vorlage |
|
Ö 1 |
|
|
Eröffnung der Sitzung |
|
|
|
|
Ö 2 |
|
|
Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am 11.02.2021 |
|
|
NI/001/2021 |
|
Ö 3 |
|
|
Feststellung der Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzung |
|
|
|
|
Ö 4 |
|
|
Bericht des Vorsitzenden der Gemeindevertretung |
|
|
|
|
Ö 5 |
|
|
Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung |
|
|
|
|
Ö 6 |
|
|
Einwohnerfragestunde |
|
|
|
|
Ö 7 |
|
|
Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der Sitzung |
|
|
|
|
Ö 7.1 |
|
|
Vorbereitung der Vergabe eines Erbbaurechtes am Grundstück Dorfstraße 10 (Einreicher: Amtsdirektor
Anlagen: 1) |
|
|
NI-003/2021 |
|
|
|
VORLAGE |
|
|
ALLRIS® Office Integration 3.9.2Die Gemeindevertretung Niederfinow beschließt, für das Grundstück Dorfstraße 10 mit 6 WE-Mehrfamilienhaus in 16248 Niederfinow – Flurstück 173 der Flur 2, Gemarkung Niederfinow mit einer Größe von 1400 m² - ein Erbbaurecht im Wege der Konzeptvergabe zu bestellen. Die Gemeinde Niederfinow beabsichtigt, den Zuschlag für das Erbbaurecht nur einem Bieter zu erteilen, der eine soziale, mietpreisgebremste Vermietung und energetisch nachhaltige Instandsetzung gewährleistet. Im abzuschließenden Erbbaurechtsvertrag wird insofern geregelt, dass für die Dauer des Erbbaurechts diese Anforderungen zu gewährleisten sind. Für die Erbbaurechtsvergabe gelten folgende vertragliche Rahmenbedingungen (verpflichtend): - Die Laufzeit des Erbbaurechts beträgt 80 Jahre.
- Der Erbbauzinssatz beträgt mindestens 4 % und ist Zuschlagskriterium.
- Basis des Erbbauzinses ist der geltende Bodenrichtwert für das 1.400 m² große Grundstück
- Der Erbbauzins ist laufend, d.h. über die gesamte Zeit des Erbbaurechts zu entrichten
- Die Erbbauzinsanpassung erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Erbbaurechtsgesetzes nach Ablauf von 3 Jahren ab Vertragsabschluss bzw. nach Ablauf von 3 Jahren seit der letzten Erbbauzinserhöhung und nach durchgeführter Billigkeitsprüfung. Wenn sich der Verbraucherpreisindex für Deutschland um mehr als 5 % verändert, verändert sich der Erbbauzins um den gleichen Prozentsatz.
- Der vom Erbbaurechtsnehmer bei Vertragsschluss zu zahlende, gutachterlich ermittelte Gebäuderestwert beträgt 30.000 EUR.
- Für das Gebäude wird bei Zeitablauf eine Entschädigung in Höhe von 2/3 des Verkehrswertes vereinbart, der durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Grundstücksbewertung ermittelt wird.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich die Wohnungen im Mehrfamilienhaus innerhalb eines Zeitraumes von 4 Jahren baulich in einen mindestens einfachen Mietstandard zu versetzen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich die Kaltmiete maximal bis zur Höhe der ortsüblichen Miete festzusetzen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, die künftigen Nutzer*innen bzw. Mieter*innen über die im Erbbaurechtsvertrag mit der Gemeinde Niederfinow getroffenen Vereinbarungen zur Vermietung zu informieren und die entsprechenden Verpflichtungen in die zu schließenden Nutzungsverträge bzw. Mietverträge aufzunehmen;
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, die geschlossenen Nutzungsverträge bzw. Mietverträge der Gemeinde Niederfinow auf Verlangen vorzulegen;
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, bei Weiterveräußerung des Erbbaurechts sämtliche im Erbbaurechtsvertrag eingegangenen Verpflichtungen an künftige Erbbaurechtsnehmer*innen weiterzugeben und vorher die Zustimmung der Gemeinde Niederfinow zum Weiterverkauf einzuholen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes des gesamten Objektes bei Sanierungsmaßnahmen
- Sämtliche Vertragsnebenkosten trägt der Erbbaurechtsnehmer
Zuschlagskriterien: Zuschlagskriterien sind der Erbbauzins p.a., der an die Gemeinde Niederfinow zu entrichten ist und der Inhalt des eingereichten Konzepts. Da in diesem Konzeptvergabeverfahren der Inhalt des eingereichten Konzepts im Vordergrund der Vergabeentscheidung steht, erfolgt eine Gewichtung von 20% Erbbauzins und 80% Konzeptinhalt. Bewertet werden beim Konzeptinhalt (freiwillige Selbstverpflichtungen): Wohnungspolitische Kriterien: 35% Mietpreisbegrenzung, -bindung | 20% | Mieterbeteiligung/Mitspracherecht der Mieter bei Sanierungen/Modernisierungen | 10% | Weitere Mieterrechte | 5% |
Ökologie, Nachhaltigkeit: 35% Energieeffizienz, Klima und Nachhaltigkeit: es sind mindestens die Vorgaben der Energieeinsparverordnung einzuhalten | 17,5% | Ökologisch verträgliche und nachhaltige Baustoffe | 17,5% |
Planerische Kriterien: 10% Freiflächengestaltung (Freiflächen- und Gebäudebegrünungen) | 7,5% | Gemeinschaftsräume, Terrassen, Werkstatträume | 7,5% |
Für den Erbbaurechtsnehmer besteht optional die Möglichkeit, das unmittelbar an das Erbbaurechtsobjekt angrenzende Waldflurstück 81 der Flur 1, Gemarkung Niederfinow mit einer Größe von 2.340 m² langfristig zu pachten. Dieses Grundstück stellt eine Erweiterung des Erbbaurechtsobjektes in Richtung des alten Finowkanals dar und liegt im bauplanungsrechtlichen Außenbereich. Das Angebot soll die Höhe des jährlichen Pachtpreises enthalten und wird bei der Gewichtung der Zuschlagskriterien zusätzlich bepunktet. Die beabsichtigte Bestellung des Erbbaurechtes im Konzeptvergabeverfahren ist im Amtsanzeiger sowie auf der Homepage des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für einen Zeitraum von 2 Monaten zu veröffentlichen. Mit einem gesonderten Beschluss wird die Gemeindevertretung den Zuschlag in dem Konzeptvergabeverfahren erteilen. Die Gemeindevertretung behält sich vor, Angaben aus dem Nutzungskonzept dem Anbieter bei Zuschlagserteilung verpflichtend aufzuerlegen. Die Gemeinde Niederfinow behält sich die volle Entscheidungsfreiheit vor, ob, wann, an wen und zu welchen Bedingungen die Bestellung des Erbbaurechts erfolgt. |
|
|
|
|
03.03.2021 - Entwicklungsausschuss Niederfinow |
|
|
Ö 3.1 - zur Kenntnis genommen |
|
|
|
|
|
|
|
11.03.2021 - Gemeindevertretung Niederfinow |
|
|
Ö 7.1 - zurückgestellt |
|
|
|
|
|
|
|
08.04.2021 - Gemeindevertretung Niederfinow |
|
|
Ö 7.3 - geändert beschlossen |
|
|
Beschluss: Die Gemeindevertretung Niederfinow beschließt, für das Grundstück Dorfstraße 10 mit 6 WE-Mehrfamilienhaus in 16248 Niederfinow – Flurstück 173 der Flur 2, Gemarkung Niederfinow mit einer Größe von 1400 m² - ein Erbbaurecht im Wege der Konzeptvergabe zu bestellen. Die Gemeinde Niederfinow beabsichtigt, den Zuschlag für das Erbbaurecht nur einem Bieter zu erteilen, der eine soziale, mietpreisgebremste Vermietung und energetisch nachhaltige Instandsetzung gewährleistet. Im abzuschließenden Erbbaurechtsvertrag wird insofern geregelt, dass für die Dauer des Erbbaurechts diese Anforderungen zu gewährleisten sind. Für die Erbbaurechtsvergabe gelten folgende vertragliche Rahmenbedingungen (verpflichtend): - Die Laufzeit des Erbbaurechts beträgt 80 Jahre.
- Der Erbbauzinssatz beträgt mindestens 4 % und ist Zuschlagskriterium.
- Basis des Erbbauzinses ist der geltende Bodenrichtwert für das 1.400 m² große Grundstück
- Der Erbbauzins ist laufend, d.h. über die gesamte Zeit des Erbbaurechts zu entrichten
- Die Erbbauzinsanpassung erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Erbbaurechtsgesetzes nach Ablauf von 3 Jahren ab Vertragsabschluss bzw. nach Ablauf von 3 Jahren seit der letzten Erbbauzinserhöhung und nach durchgeführter Billigkeitsprüfung. Wenn sich der Verbraucherpreisindex für Deutschland um mehr als 5 % verändert, verändert sich der Erbbauzins um den gleichen Prozentsatz.
- Der vom Erbbaurechtsnehmer bei Vertragsschluss zu zahlende, gutachterlich ermittelte Gebäuderestwert beträgt 30.000 EUR.
- Für das Gebäude wird bei Zeitablauf eine Entschädigung in Höhe von 2/3 des Verkehrswertes vereinbart, der durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Grundstücksbewertung ermittelt wird.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich die Wohnungen im Mehrfamilienhaus innerhalb eines Zeitraumes von 4 Jahren baulich in einen mindestens einfachen Mietstandard zu versetzen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich die Kaltmiete maximal bis zur Höhe der ortsüblichen Miete festzusetzen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, die künftigen Nutzer*innen bzw. Mieter*innen über die im Erbbaurechtsvertrag mit der Gemeinde Niederfinow getroffenen Vereinbarungen zur Vermietung zu informieren und die entsprechenden Verpflichtungen in die zu schließenden Nutzungsverträge bzw. Mietverträge aufzunehmen;
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, die geschlossenen Nutzungsverträge bzw. Mietverträge der Gemeinde Niederfinow auf Verlangen vorzulegen;
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich, bei Weiterveräußerung des Erbbaurechts sämtliche im Erbbaurechtsvertrag eingegangenen Verpflichtungen an künftige Erbbaurechtsnehmer*innen weiterzugeben und vorher die Zustimmung der Gemeinde Niederfinow zum Weiterverkauf einzuholen.
- Der Erbbaurechtsnehmer verpflichtet sich Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes des gesamten Objektes bei Sanierungsmaßnahmen.
- Sämtliche Vertragsnebenkosten trägt der Erbbaurechtsnehmer.
- Die Herstellung und Betreibung von Ferienwohnungen im Mehrfamilienhaus, der Verkauf einzelner Wohnungen, sowie die Eigenbedarfskündigung sind nicht zulässig.
Zuschlagskriterien: Zuschlagskriterien sind der Erbbauzins p.a., der an die Gemeinde Niederfinow zu entrichten ist und der Inhalt des eingereichten Konzepts. Da in diesem Konzeptvergabeverfahren der Inhalt des eingereichten Konzepts im Vordergrund der Vergabeentscheidung steht, erfolgt eine Gewichtung von 20% Erbbauzins und 80% Konzeptinhalt. Bewertet werden beim Konzeptinhalt (freiwillige Selbstverpflichtungen): Wohnungspolitische Kriterien: 35% Mietpreisbegrenzung, -bindung | 20% | Mieterbeteiligung/Mitspracherecht der Mieter bei Sanierungen/Modernisierungen | 10% | Weitere Mieterrechte | 5% |
Ökologie, Nachhaltigkeit: 35% Energieeffizienz, Klima und Nachhaltigkeit: es sind mindestens die Vorgaben der Energieeinsparverordnung einzuhalten | 17,5% | Ökologisch verträgliche und nachhaltige Baustoffe | 17,5% |
Planerische Kriterien: 10% Freiflächengestaltung (Freiflächen- und Gebäudebegrünungen) | 5% | Gemeinschaftsräume, Terrassen, Werkstatträume | 5% |
Für den Erbbaurechtsnehmer besteht optional die Möglichkeit, das unmittelbar an das Erbbaurechtsobjekt angrenzende Waldflurstück 81 der Flur 1, Gemarkung Niederfinow mit einer Größe von 2.340 m² langfristig zu pachten. Dieses Grundstück stellt eine Erweiterung des Erbbaurechtsobjektes in Richtung des alten Finowkanals dar und liegt im bauplanungsrechtlichen Außenbereich. Das Angebot soll die Höhe des jährlichen Pachtpreises enthalten. Die beabsichtigte Bestellung des Erbbaurechtes im Konzeptvergabeverfahren ist im Amtsanzeiger sowie auf der Homepage des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für einen Zeitraum von 2 Monaten zu veröffentlichen. Mit einem gesonderten Beschluss wird die Gemeindevertretung den Zuschlag in dem Konzeptvergabeverfahren erteilen. Die Gemeindevertretung behält sich vor, Angaben aus dem Nutzungskonzept dem Anbieter bei Zuschlagserteilung verpflichtend aufzuerlegen. Die Gemeinde Niederfinow behält sich die volle Entscheidungsfreiheit vor, ob, wann, an wen und zu welchen Bedingungen die Bestellung des Erbbaurechts erfolgt.
Abstimmungsergebnis gesetzliche Anzahl der Mitglieder | anwesend | ja | nein | enthalten | ausgeschlossen | 9 | 8 | 6 | 0 | 1 | 1 |
|
Ö 7.2 |
|
|
Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB)-Bauantrag -Neubau Feuerwehrgerätehaus- Gemarkung Niederfinow, Flur 6, Flurstück 96 (Einreicher: Amtsdirektor
Anlagen: 1) |
|
|
NI-004/2021 |
|
Ö 7.3 |
|
|
Information zur Entsorgung von Leichtverpackungen in den Jahren 2022 bis 2024 (Einreicher: Amtsdirektor) |
|
|
NI-005/2021 IV |
|
Ö 7.4 |
|
|
Ausschreibung der Leistungen für die Straßenreinigung und den Winterdienst auf kommunalen Straßen in der Gemeinde Niederfinow ab dem 01.12.2021 (Einreicher: Amtsdirektor
Anlagen: 5) |
|
|
NI-006/2021 |
|
Ö 8 |
|
|
Behandlung der Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung |
|
|
|
|
N 9 |
|
|
Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung am 11.02.2021 |
|
|
|
N 10 |
|
|
Feststellung der Tagesordnung für den nichtöffentlichen Teil der Sitzung |
|
|
|
N 11 |
|
|
Bericht des Vorsitzenden der Gemeindevertretung |
|
|
|
N 12 |
|
|
Bericht des Amtsdirektors und der Verwaltung |
|
|
|
N 13 |
|
|
Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils der Sitzung |
|
|
|
N 13.1 |
|
|
Verkauf eines Grundstückes in der Dorfstraße - Gemarkung Niederfinow, Flur 5, Flurstück 205 (Einreicher: Amtsdirektor
Anlagen: 1) |
|
NI-002/2021 |
|
N 14 |
|
|
Behandlung der Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung |
|
|
|
N 15 |
|
|
Schließung der Sitzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|